{"id":63092,"date":"2020-04-08T12:23:33","date_gmt":"2020-04-08T10:23:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/die-ns-zeit-im-bildgedaechtnis-der-zweiten-republik\/"},"modified":"2025-01-30T17:18:47","modified_gmt":"2025-01-30T16:18:47","slug":"die-ns-zeit-im-bildgedaechtnis-der-zweiten-republik","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5667\/die-ns-zeit-im-bildgedaechtnis-der-zweiten-republik\/","title":{"rendered":"Die NS-Zeit im Bildged\u00e4chtnis der Zweiten Republik"},"content":{"rendered":"
„The past is a foreign country: they do things differently there“, schreibt L. P. Hartley zu Beginn seines Romans „The Go-Between“. Tats\u00e4chlich stellten Bem\u00fchungen, die NS-Zeit als im wahrsten Sinne nur zur „fremden“ Geschichte Deutschlands geh\u00f6rig zu zeichnen, lange Zeit auch ein Charakteristikum des \u00f6sterreichischen Bildged\u00e4chtnisses dar. Dieses \u201efremde Land\u201c der Vergangenheit, genauer gesagt deren visuelle Erschaffung mit Hilfe von historischen Fotografien in den Erinnerungsmedien Geschichtsschulb\u00fccher, Ausstellungen, Zeitungen und Zeitschriften sowie Bildb\u00e4nde, ist der Dreh- und Angelpunkt der von Ina Markova vorgelegten Studie. Wie wurden Bilder im Laufe der Zeit eingesetzt, um welche Vergangenheit vor den Augen der Betrachtenden entstehen zu lassen? Welche Aspekte von Geschichte blieben wann aus welchen Gr\u00fcnden au\u00dfen vor? Das Ziel des Buchs ist dabei eine L\u00e4ngsschnittanalyse des \u00f6sterreichischen Bildged\u00e4chtnisses in Bezug auf die Visualisierung der NS-Zeit (1938-1945) in der Zweiten Republik.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Eine L\u00e4ngsschnittanalyse des \u00f6sterreichischen Bildged\u00e4chtnisses in Bezug auf die Visualisierung der NS-Zeit (1938\u20131945) in der Zweiten Republik. „The past is a foreign country: they do things differently there“, schreibt L. P. Hartley zu Beginn seines Romans „The Go-Between“. Tats\u00e4chlich stellten Bem\u00fchungen, die NS-Zeit als im wahrsten Sinne nur zur „fremden“ Geschichte Deutschlands geh\u00f6rig zu zeichnen,… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":30022,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130,242],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-63092","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","8":"product_cat-der-nationalsozialismus-und-seine-folgen","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5667","erscheinungsdatum":"2018-07-13","isbn13":"978-3-7065-5667-5","isbn10":"3-7065-5667-7","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Der Nationalsozialismus und seine Folgen","band":"6","untertitel":"","autor":[30021],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"324","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Erinnerungsmedien, Visualisierung, Bildersprache, Bildged\u00e4chtnis, NS-Zeit, L\u00e4ngsschnittanalyse, Ina Markova","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5667.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n