{"id":63021,"date":"2020-04-08T12:15:12","date_gmt":"2020-04-08T10:15:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/schulheft-1-16-161\/"},"modified":"2025-02-02T15:42:20","modified_gmt":"2025-02-02T14:42:20","slug":"schulheft-1-16-161","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5546\/schulheft-1-16-161\/","title":{"rendered":"schulheft 1\/16 – 161"},"content":{"rendered":"
Dieses schulheft untersucht die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen transnationaler Bildungspolitik<\/STRONG> und ihren Governance-Mechanismen im EU Raum und den Entwicklungen nationaler Bildungspolitik in \u00d6sterreich<\/STRONG>. Die Beitr\u00e4ge beschreiben einerseits die Handlungs- und Steuerungslogik, die hinter Initiativen wie Bologna, PISA usw. sichtbar wird, andererseits die \u00f6sterreichische Umsetzung dieser Politiken, die im Spannungsfeld zwischen Widerwillen und vorauseilendem Gehorsam angesiedelt sind. Aus dem Inhalt<\/STRONG>:
\n
-Roman Langer: European Educational Enterprise. \u00dcber einige historische Grundz\u00fcge der aktuellen europ\u00e4ischen
Schul- und Hochschulreformen
-Lorenz Lassnigg: Ambivalenz und Komplexit\u00e4t – die \u00f6sterreichische Bildungspolitik im Europ\u00e4ischen
und internationalen Kontext
-Frank-Olaf Radtke: Was macht PISA mit der P\u00e4dagogik?
-Sigrid Maurer: Alles im Namen von Bologna? Zur \u00f6sterreichischen Umsetzung europ\u00e4ischer Hochschulpolitik
-Wilhelm Filla: Ver\u00e4nderung der Erwachsenenbildung durch internationale Impulse
-Marie Gitschthaler: Reduktion von Early School Leaving – eine bildungspolitische Herausforderung
-Johannes Dammerer: Bleiben oder gehen? Berufszufriedenheit von Lehrpersonen unter Ber\u00fccksichtigung der
P\u00e4dagogInnenbildung Neu in \u00d6sterreich
-Ingolf Erler: An den R\u00e4ndern des meritokratischen Traums.Buchbesprechung <\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Dieses schulheft untersucht die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen transnationaler Bildungspolitik und ihren Governance-Mechanismen im EU Raum und den Entwicklungen nationaler Bildungspolitik in \u00d6sterreich. Die Beitr\u00e4ge beschreiben einerseits die Handlungs- und Steuerungslogik, die hinter Initiativen wie Bologna, PISA usw. sichtbar wird, andererseits die \u00f6sterreichische Umsetzung dieser Politiken, die im Spannungsfeld zwischen Widerwillen und vorauseilendem Gehorsam angesiedelt… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":29864,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[143,147,118],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-63021","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-paedagogik-und-didaktik","7":"product_cat-erziehungswissenschaften","8":"product_cat-schulheft","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5546","erscheinungsdatum":"2016-04-06","isbn13":"978-3-7065-5546-3","isbn10":"3-7065-5546-8","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"1","reihe":"schulheft","band":"1\/16","untertitel":"Musterland oder renitente Provinz? \u00d6sterreich und der Europ\u00e4ische Bildungsraum","autor":[29862,29863,29402],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"118","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Bildung, Bildungsreform, Erwachsenenbildung, Hochschulreform, Early School Leaving, \u00f6sterreichische Bildungspolitik, europ\u00e4ischer Bildungsraum, Bildungssoziologie, P\u00e4dagogik, PISA, Ingolf Erler, Philipp Schnell, Michael Sertl","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5546.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n