{"id":62913,"date":"2020-04-08T12:02:17","date_gmt":"2020-04-08T10:02:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/autobiographische-darstellungen-von-identitaetskrisen-im-exil\/"},"modified":"2025-04-19T09:00:37","modified_gmt":"2025-04-19T07:00:37","slug":"autobiographische-darstellungen-von-identitaetskrisen-im-exil","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5464\/autobiographische-darstellungen-von-identitaetskrisen-im-exil\/","title":{"rendered":"Autobiographische Darstellungen von Identit\u00e4tskrisen im Exil"},"content":{"rendered":"
In allen Autobiographien von j\u00fcdischen \u00f6sterreichischen Fl\u00fcchtlingen vor, w\u00e4hrend und nach des Zweiten Weltkriegs spielt das Thema des Identit\u00e4tsverlusts, der Heimat- und Rastlosigkeit und des inneren Wandels eine zentrale Rolle. Viele dieser AutobiographInnen verloren nicht nur Familienangeh\u00f6rige, sondern auch ihre \u00f6sterreichische Identit\u00e4t. Beispielsweise war ihre Muttersprache pl\u00f6tzlich auch die Sprache des Feindes. Einige exilierte Juden und J\u00fcdinnen beschlossen daher, nicht mehr Deutsch zu sprechen. Andere waren gegenteiliger Ansicht und hingen an ihrer Muttersprache als oft letzten Besitz und letzten Teil ihrer \u00f6sterreichischen Identit\u00e4t. Ich gehe vorrangig der Frage nach, wie der\/die jeweilige Autobiograph\/in den Verlust seiner bzw. ihrer alten Identit\u00e4t und die Herausforderung der Identit\u00e4tskonstruktion in Amerika literarisch verarbeitet. Welche narrativen Methoden kommen etwa zur Anwendung, welche Erlebnisse werden betont, welche Aspekte ausgespart? Als methodisches Grundger\u00fcst f\u00fcr die Analyse der Fallbeispiele dient das theoretische Kapitel, welches die Termini „Identit\u00e4t“ und „Autobiographie“ definiert und abgrenzt. Zwei Autobiographien stehen im Zentrum meiner Analyse. Die erste ist „Runaway Waltz“ von Frederic Morton, einem \u00f6sterreichischen Juden welcher vor dem Ausbruch des Krieges fl\u00fcchten konnte. Die zweite Autobiographie ist Ruth Kl\u00fcgers „weiter leben. Eine Jugend“, welche vom (\u00dcber-) Leben der Autorin in verschiedenen Konzentrationslagern und ihrer Auswanderung in die USA nach Kriegsende erz\u00e4hlt. In meiner Arbeit zeige ich nicht nur die Identit\u00e4tskrisen und deren schriftliche Verarbeitung in diesen Autobiographien auf, ich untersuche die Texte auch hinsichtlich innovativer Strukturmerkmale wie z.B. Selbstbezugnahmen in der 3. Person, Kommunikation auf einer Metaebene, etwa \u00fcber den komplexen Prozess des Niederschreibens von Erinnerungen, fiktive Konversationen mit der impliziten Leserschaft oder Zeitspr\u00fcnge.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Neue Einblicke in Ruth Kl\u00fcgers und Frederic Mortons Autobiografien","protected":false},"featured_media":29583,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,129,289],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62913","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-juedische-geschichte","8":"product_cat-transatlantica","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5464","erscheinungsdatum":"2016-06-30","isbn13":"978-3-7065-5464-0","isbn10":"3-7065-5464-X","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Transatlantica","band":"9","untertitel":"Frederic Mortons und Ruth Kl\u00fcgers Suche nach Br\u00fccken in einer neuen Heimat\n","autor":["29582"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"178","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Frederic Morton, Ruth Kl\u00fcger, Identit\u00e4t, Autobiografie, Interview Ruth Kl\u00fcger, Interview Frederic Morton, Emigration, Flucht New York, Exilliteratur, Dominik Hofmann-Wellenhof","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5464.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"9783706558488","ebook_isbn10":"3-7065-5848-3","innenansichten":[],"umschlag":"broschiert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Dominik Hofmann-Wellenhof wurde 1983 in Graz geboren. Nach seiner Matura im Jahre 2002 und dem darauffolgenden achtmonatigen Pr\u00e4senzdienst begann Hofmann-Wellenhof 2003 mit seinem Studium der Germanistik und Leibeserziehung an der Karl Franzens Universit\u00e4t in Graz. 2004\/05 verbrachte er ein Auslandsjahr am Hendrix College in Conway, AR (USA), 2006\/07 studierte er an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria in Spanien. Nach Abschluss des Lehramtstudiums im Jahre 2009 unterrichtete Hofmann-Wellenhof 2009\/10 an einer Schule in Atlanta, GA (USA). Im darauffolgenden Jahr arbeitete er als Deutsch- und Turnlehrer an der GIBS (Graz International Bilingual School) in Graz. 2012\/13 war Hofmann-Wellenhof an der University of New Orleans als s.g. \"Ministry Fellow\" angestellt und arbeitete in New Orleans, LA (USA) an seiner Dissertation, welche er 2013 fertigstellte. Seit Dezember 2013 arbeitet Hofmann-Wellenhof wieder als Lehrer in Graz, er unterrichtet am Bisch\u00f6flichen Gymnasium und promovierte 2014 an der Karl Franzens Universit\u00e4t Graz.<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n