{"id":62511,"date":"2020-04-06T17:29:27","date_gmt":"2020-04-06T15:29:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/"},"modified":"2025-02-04T18:13:30","modified_gmt":"2025-02-04T17:13:30","slug":"konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/","title":{"rendered":"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts"},"content":{"rendered":"

Nach Jahrzehnten die erste wissenschaftliche Gesamt-Analyse von Hofmillers Werk als Literaturkritiker und literarischer Essayist, eingebettet in den Kontext der Literaturkritik seiner Zeit. <\/h3>\n

Der Name des konservativen Literaturkritikers und Essayisten Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten und allenfalls noch in der hochgradig spezialisierten Autorenphilologie zu Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt oder Thomas Mann ein Begriff. Dessen ungeachtet konnte Hofmiller zu Lebzeiten als durchaus bekannte und zugleich h\u00f6chst umstrittene Kritiker-Pers\u00f6nlichkeit im literarischen Feld seiner Zeit gelten, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Sp\u00e4testens um 1968 allerdings ist Hofmiller aus diesem Kanon wieder herausgefallen. Auf der Basis von Pierre Bourdieus Feldtheorie zeichnet der vorliegende Band nach, wie es dazu kommen konnte. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Strategien und Mechanismen, die unter Beteiligung der unterschiedlichsten Akteure zur \u201eErfindung\u201c des Literaturkritikers Hofmiller gef\u00fchrt haben. An seinem Fall l\u00e4sst sich exemplarisch darstellen, wie im literarischen Feld (literaturkritische) Macht entstehen und wie sie ausge\u00fcbt werden kann. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade heute weniger bekannter Autoren sp\u00fcrt die Arbeit dabei auch den Effekten nach, die Hofmiller als profilierter Gegner der k\u00fcnstlerischen Moderne gem\u00e4\u00df der feldimmanenten \u201eLogik von Aktion und Reaktion\u201c im Werk zahlloser bekannter Schriftsteller wie Frank Wedekind, Kurt Tucholsky oder Thomas Mann hervorgerufen hat.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der Name Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er zu Lebzeiten als bekannte und zugleich umstrittene Kritiker-Pers\u00f6nlichkeit gelten konnte, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie geht der vorliegende Band der Frage nach den Strategien und Mechanismen nach, die zur \u201eErfindung\u201c des Literaturkritikers Hofmiller und seinem \u201eHerausfallen\u201c aus dem Kanon gef\u00fchrt haben. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade weniger bekannter Autoren wird dabei auch den Effekten nachgesp\u00fcrt, die Hofmiller als profilierter Gegner der k\u00fcnstlerischen Moderne im Werk bekannter Schriftsteller wie F. Wedekind, K. Tucholsky oder T. Mann hervorgerufen hat.","protected":false},"featured_media":28734,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[132,137,240],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62511","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-literaturwissenschaft","8":"product_cat-angewandte-literaturwissenschaft","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5101","erscheinungsdatum":"2012-02-16","isbn13":"978-3-7065-5101-4","isbn10":"3-7065-5101-2","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Angewandte Literaturwissenschaft","band":"14","untertitel":"Das Beispiel Josef Hofmiller (1872-1933)","autor":[28733],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"448","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Kanonisierung, deutschsprachige Essayistik, Feldtheorie, Dekanonisierung, Bourdieu, Michael Pilz","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5101.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"9.90\/SFr 49.5","ebook_isbn10":"ERROR","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"

Der Autor
Michael Pilz<\/STRONG>, Mag. phil., seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt \u201eKritische Ausgabe der Werke Ernst Tollers\u201c, Doktorand (Literatur- und Kulturwissenschaft, Dissertationsgebiet Deutsche Philologie) in Innsbruck.<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\nKonservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Der Name Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er zu Lebzeiten als bekannte und zugleich umstrittene Kritiker-Pers\u00f6nlichkeit gelten konnte, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie geht der vorliegende Band der Frage nach den Strategien und Mechanismen nach, die zur \u201eErfindung\u201c des Literaturkritikers Hofmiller und seinem \u201eHerausfallen\u201c aus dem Kanon gef\u00fchrt haben. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade weniger bekannter Autoren wird dabei auch den Effekten nachgesp\u00fcrt, die Hofmiller als profilierter Gegner der k\u00fcnstlerischen Moderne im Werk bekannter Schriftsteller wie F. Wedekind, K. Tucholsky oder T. Mann hervorgerufen hat.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"StudienVerlag\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2025-02-04T17:13:30+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"900\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1351\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"1\u00a0Minute\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/\",\"url\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/\",\"name\":\"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg\",\"datePublished\":\"2020-04-06T15:29:27+00:00\",\"dateModified\":\"2025-02-04T17:13:30+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg\",\"width\":900,\"height\":1351},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/\",\"name\":\"StudienVerlag\",\"description\":\"Eine weitere Haymon Verlag Website\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.studienverlag.at\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag","og_description":"Der Name Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er zu Lebzeiten als bekannte und zugleich umstrittene Kritiker-Pers\u00f6nlichkeit gelten konnte, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie geht der vorliegende Band der Frage nach den Strategien und Mechanismen nach, die zur \u201eErfindung\u201c des Literaturkritikers Hofmiller und seinem \u201eHerausfallen\u201c aus dem Kanon gef\u00fchrt haben. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade weniger bekannter Autoren wird dabei auch den Effekten nachgesp\u00fcrt, die Hofmiller als profilierter Gegner der k\u00fcnstlerischen Moderne im Werk bekannter Schriftsteller wie F. Wedekind, K. Tucholsky oder T. Mann hervorgerufen hat.","og_url":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/","og_site_name":"StudienVerlag","article_modified_time":"2025-02-04T17:13:30+00:00","og_image":[{"width":900,"height":1351,"url":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg","type":"image\/jpeg"}],"twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"1\u00a0Minute"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/","url":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/","name":"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts - StudienVerlag","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg","datePublished":"2020-04-06T15:29:27+00:00","dateModified":"2025-02-04T17:13:30+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#primaryimage","url":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg","contentUrl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/2018\/08\/5101.jpg","width":900,"height":1351},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5101\/konservative-literaturkritik-und-ihre-rezeption-in-der-ersten-haelfte-des-20-jahrhunderts\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/www.studienverlag.at\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.studienverlag.at\/#website","url":"https:\/\/www.studienverlag.at\/","name":"StudienVerlag","description":"Eine weitere Haymon Verlag Website","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.studienverlag.at\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/product\/62511","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/28734"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=62511"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_brand","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/product_brand?post=62511"},{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=62511"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.studienverlag.at\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=62511"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}