{"id":62498,"date":"2020-04-06T17:27:53","date_gmt":"2020-04-06T15:27:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/humor\/"},"modified":"2025-04-20T09:38:41","modified_gmt":"2025-04-20T07:38:41","slug":"humor","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5055\/humor\/","title":{"rendered":"Humor"},"content":{"rendered":"
Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsph\u00e4nomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn \u00fcberhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks f\u00fcr das soziale Zusammenleben genutzt werden kann. Dabei hat bereits die Philosophie der Antike das Lachen als ein wesentliches Instrument der Erkenntnis und des Lernens begriffen, und gerade in letzter Zeit weisen einige einschl\u00e4gige Publikationen darauf hin, dass gerade die P\u00e4dagogik sich dieses Themas annehmen muss. In diesem Heft soll es jedoch nicht nur darum gehen, was eine angenehme und humorvolle Atmosph\u00e4re zum Lernerfolg der Sch\u00fclerInnen beitragen kann, es geht vor allem auch um die speziellen Formen des Erkennens, die Humor im besten Falle m\u00f6glich macht. Ebenso wird aber auch die schwierigere Seite des Themas beleuchtet: Humor tr\u00e4gt schlie\u00dflich l\u00e4ngst nicht nur zur Erheiterung, sondern auch zur Schaffung und Erhaltung hierarchischer Strukturen bei, und dies wird oftmals gerade im Klassenzimmer offensichtlich. F\u00fcr Lehrerinnen und Lehrer ist die Macht des Humors im positiven wie im negativen Sinne ein wesentlicher Teil ihres Berufs, der bisher noch viel zu wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Dieser ide-Band versammelt daher Beitr\u00e4ge aus allen Bereichen, die f\u00fcr LehrerInnen in diesem Zusammenhang relevant sein k\u00f6nnen und das Thema aus p\u00e4dagogischer, medienwissenschaftlicher, genderbezogener, literaturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht betrachten.<\/P>
\n
<\/P>
\n
AUS DEM INHALT<\/STRONG><\/P> Wor\u00fcber (kluge) Menschen lachen<\/STRONG> Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: <\/STRONG>http:\/\/wwwg.uni-klu.ac.at\/ide<\/STRONG><\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsph\u00e4nomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn \u00fcberhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks f\u00fcr das soziale Zusammenleben genutzt werden kann. Dabei hat bereits die Philosophie der… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":28681,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[143,145,108],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62498","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-paedagogik-und-didaktik","7":"product_cat-deutschdidaktik","8":"product_cat-ide-informationen-zur-deutschdidaktik","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5055","erscheinungsdatum":"2011-08-01","isbn13":"","isbn10":"ERROR","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"1","reihe":"ide - informationen zur deutschdidaktik","band":"2\/2011","untertitel":"","autor":[],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"128","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"ide - informationen zur deutschdidaktik 2\/11, Daniela Gronold, Nicola Mitterer","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5055.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n
\n
Johannes Gruntz-Stoll: Lachen oder Lernen?! Vom Spannungsverh\u00e4ltnis zwischen Unterricht und Humor
Willibald Ruch, Sarah Auerbach: Die vielen Gesichter des Humors. Eine psychologische Betrachtung
Ironie und Satire<\/STRONG>
Viktorija Ratkovi\u0107: „Wenn sich der Mensch in die Ironie stellt, kann er seine Bedingung \u00fcberblicken.“ Zur Frage des kritischen Potentials von Ironie in Medien von MigrantInnen
Natacha Kluber: South Park<\/EM> goes Schule. Oder: Kann eine satirische Animationsserie im Deutschunterricht zur Vermittlung von Wissen verwendet werden?
Gerda E. Moser: Alles f\u00fcr die Katz\u2018? Nee! \u00dcber Haustier, Herrschaft und Humor in einem Bestsellerbuch des Komikers Ralf Schmitz
Humor in der Kinder- und Jugendliteratur
<\/STRONG>Heidi Lexe: Habt ihr denn nie etwas zu lachen? Kinder- und Jugendliteratur als humorfreie Zone: ein Gegenbeispiel
Mareile Oetken: Schrecklich komisch. Manifestationen des Komischen und Monstr\u00f6sen im Bilderbuch
Gina Weinkauff: Das Lustifikationsprinzip. Ernste Gedanken zum Humor in der Kinderliteratur
Humor in theatralischen Darstellungsformen<\/STRONG>
Gregor Chudoba: Haltung, Humor und Dramap\u00e4dagogik. Wie Dramap\u00e4dagogik zur Fundierung einer humorvollen Haltung beitragen kann
Carolin Vikoler: Lachen als (\u00dcber-)Lebensmethode. Die Arbeit des Theaterensembles daskunst<\/EM> macht Spa\u00df
Humor im Unterricht: Ein Beispiel aus der Schulpraxis<\/STRONG>
Herta Hans: Vom Schwank zur Satire \u2026 Eine Epoche im Deutschunterricht der Waldorfschulen
Service<\/STRONG>
Stefanie Petelin: HUMORvolle Notizen. Bibliographie <\/P>
\n