{"id":62493,"date":"2020-04-06T17:27:31","date_gmt":"2020-04-06T15:27:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/lesebuch-oetztaler-alpen-ii\/"},"modified":"2025-04-20T09:38:14","modified_gmt":"2025-04-20T07:38:14","slug":"lesebuch-oetztaler-alpen-ii","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5082\/lesebuch-oetztaler-alpen-ii\/","title":{"rendered":"Lesebuch \u00d6tztaler Alpen II"},"content":{"rendered":"
Grenz\u00fcberschreitende Projekte, Kooperationen und Chancen vor allem im \u00d6tztal, Passeiertal und Schnalstal, erste Forschungen \u00fcber Verwandtschaften und gemeinsame Familiennamen „deet und doo“ und \u00fcber die wirtschaftlichen engen Verbindungen „\u00fcber die J\u00f6cher“ sind pr\u00e4gende Themen dieses neuen Lesebuchs.
Die Beitr\u00e4ge handeln vom Hin-und Herwandern, von gef\u00e4hrlichen Fluchtwegen \u00fcber Ferner und J\u00f6cher, von touristischen Erlebnissen, befassen sich aber auch mit den grenz\u00fcberschreitend schwierigen Zeiten des Faschismus und der brutalen Naziherrschaft in einem speziellen Hoffnungsgebiet der „Alpenfestung“. Eine alpenweit einzigartige Rolle kommt dabei der Sektion Mark Brandenburg mit der von 1922 bis 1941 erschienenen Schrift „Oetztaler Bergbote“ zu.
Offizielle „Lehrmeinungen“ und neue Publikationen werden anl\u00e4sslich der Erinnerung an den 20. Jahrestag der Auffindung des aus dem Eis aufgetauten „\u00d6tzis“ kritisch hinterfragt.
Es folgt ein erstmaliger \u00dcberblick unter dem Titel „Wasserbegehrlichkeiten“ \u00fcber \u00e4ltere und neueste Nutzung und Ausbeutung der Wasser-Reserven f\u00fcr gigantische Wasserkraftprojekte ab 1930 bis zu den gr\u00f6\u00dften touristisch nutzbaren „Super“-Stauseen zur Kunstschneeproduktion.
Sagenhafte und neueste Eisgeschichten, solche von „Saligen Frauen“ und anderen „Weiberleuten“, von der Eistherapie am Ferner, vom beschwerlichen Wallfahrten \u00fcber J\u00f6cher und Grenzen, von den Schaftrieben, von einigen grenz\u00fcberschreitenden EU-und UNESCO-Projekten sowie von Hoffnungen auf Freiheit und enge Zusammenarbeit runden dieses Lesebuch ab.
<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Das neue Lesebuch \u201e\u00d6tztal\u201c von Hans Haid widmet sich dem \u00d6tztal im Land Tirol von der Zeit vor Christi bis in die Gegenwart, angereicht mit Noten und Liedtexten und zahlreichen Illustrationen.","protected":false},"featured_media":28669,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[156],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62493","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-tirolensien","8":"first","9":"instock","10":"taxable","11":"shipping-taxable","12":"purchasable","13":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5082","erscheinungsdatum":"2011-11-14","isbn13":"978-3-7065-5082-6","isbn10":"3-7065-5082-2","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"","autor":["28668","25603"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"254","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Land Tirol, \u00d6tztal, Lesebuch, \u00d6tztaler Alpen, Stubaieralpen, Kulturgeschichte, Annemarie Doblander, Hans Haid","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5082.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Die HerausgeberInnen:<\/P>\n
Annemarie Doblander, geboren in Umhausen im \u00d6tztal, Volksschullehrerin, Studium der Erziehungswissenschaften; arbeitet derzeit an ihrer zweiten, volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Magisterarbeit.<\/P>\n
Hans Haid, geboren 1938, Prof. Dr., ist Dichter, Volkskundler und Querdenker. Er lebt als freier Schriftsteller, Organisator verschiedenster Projekte und Bergbauer im Tiroler \u00d6tztal.<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n