{"id":62419,"date":"2020-04-06T17:19:35","date_gmt":"2020-04-06T15:19:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/perspektiven-der-literaturvermittlung\/"},"modified":"2025-04-20T09:32:01","modified_gmt":"2025-04-20T07:32:01","slug":"perspektiven-der-literaturvermittlung","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/5006\/perspektiven-der-literaturvermittlung\/","title":{"rendered":"Perspektiven der Literaturvermittlung"},"content":{"rendered":"
Was ist und wozu betreiben wir Literaturvermittlung? Die Frage nach ihren Bedingungen und M\u00f6glichkeiten stellt sich, so ein erster Befund, immer dort, wo das literarische Kunstwerk als Objekt \u00e4sthetischer Erfahrung ins Spiel kommt. Ist nun aber die Aktivit\u00e4t der Literaturvermittlung im Sinne einer Theorie oder einer Praxis zu betrachten? Oder ist sie beides? Ist sie bestimmendes Element des kulturellen Lebens und wird sie dies auch weiterhin sein? Falls ja, unter welchen Bedingungen?
Der vorliegende Band versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben, indem ausgewiesene Spezialisten zu Wort kommen, die sich an den „Grenzen“ der Disziplinen bewegen: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler sind ebenso vertreten wie Autoren, Verleger, Kritiker und andere Berufspraktiker aus dem Literaturbetrieb und dem literarischen Leben. Schwerpunkte werden dabei auf folgende Bereiche gelegt: Text und Kontext; Literatur und ihre Vermittlung in Geschichte und Gegenwart; Literaturkritik; Buchhandel und Verlage; Archiv; Unterricht und \u00d6konomie; Die Literatur im DaF-Unterricht; Unterwegs.<\/P>
\n
Mit Beitr\u00e4gen von Nicole Abstiens, Michael Braun, Claude D. Conter, Hans-Peter Ecker, Ruth Esterhammer, Waltraud Fritsch-R\u00f6\u00dfler, Martin Fritz, Peter Giacomuzzi, Gunter E. Grimm, Gerhard Hacker, Murray G. Hall, Christof Hamann, Peter Uwe Hohendahl, Johann Holzner, Michael Huter, Sieglinde Klettenhammer, Volker Ladenthin, Doris Moser, Stefan Neuhaus, Alena Petrova, Michael Pilz, Bodo Plachta, Wolfgang P\u00f6ckl, Marc Reichwein, Maximilian Reinsch, Oliver Ruf, Gerhard Rupp, Brigitte Schwens-Harrant, Martin Stingelin, Daniela V\u00f6lker, Wolfgang Wiesm\u00fcller, Dieter Wrobel und Verena Zankl. Die Herausgeber: Oliver Ruf, geb. 1978 in Saarbr\u00fccken. Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler, Kritiker und Autor. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter\/Univ.-Lecturer am Institut f\u00fcr deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universit\u00e4t Dortmund. Seit 1997 publizistische Ver\u00f6ffentlichungen.
<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Neue Bausteine zur Konturierung des Begriffs der Literaturvermittlung – in Theorie und Praxis. Was ist und wozu betreiben wir Literaturvermittlung? Die Frage nach ihren Bedingungen und M\u00f6glichkeiten stellt sich, so ein erster Befund, immer dort, wo das literarische Kunstwerk als Objekt \u00e4sthetischer Erfahrung ins Spiel kommt. Ist nun aber die Aktivit\u00e4t der Literaturvermittlung im Sinne… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":28495,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[132,137,240],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62419","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-literaturwissenschaft","8":"product_cat-angewandte-literaturwissenschaft","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"5006","erscheinungsdatum":"2011-09-01","isbn13":"978-3-7065-5006-2","isbn10":"3-7065-5006-7","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Angewandte Literaturwissenschaft","band":"13","untertitel":"","autor":["27292"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"428","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"praktische Literatur- und Kulturwissenschaft, Partizipation am Literaturbetrieb, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Literaturkritik, Literaturbetrieb, Stefan Neuhaus","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5006.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"92 Seiten, za","ebook_isbn10":"ERROR","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Stefan Neuhaus, geb. 1965 in Wimbern\/Westfalen. Seit 2004 Universit\u00e4tsprofessor f\u00fcr Literaturkritik, Literaturvermittlung und Medien\/Angewandte Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universit\u00e4t Innsbruck. 2005 Ehrendoktorw\u00fcrde der Universit\u00e4t G\u00f6teborg.<\/P>\n
<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n