{"id":62385,"date":"2020-04-06T17:15:24","date_gmt":"2020-04-06T15:15:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/die-naechste-bitte\/"},"modified":"2025-04-20T09:28:44","modified_gmt":"2025-04-20T07:28:44","slug":"die-naechste-bitte","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4970\/die-naechste-bitte\/","title":{"rendered":"Die N\u00e4chste, bitte!"},"content":{"rendered":"
Im Zusammenhang mit Alter(n), Krankheit und Sterben ist viel von W\u00fcrde und W\u00fcrdeverletzung die Rede. Die Angst vor Autonomieverlust und Abh\u00e4ngigkeit sch\u00e4rft den Blick f\u00fcr Unachtsamkeiten und Mangel an Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen im Medizinbetrieb. Die Autorin <\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n
Das ‚Objekt‘, um das es im medizinischen und pflegerischen Alltag geht, ist der K\u00f6rper. Der K\u00f6rper, der nicht nur untersucht, operiert, behandelt und gepflegt wird, sondern auch zutiefst lebendig und sinnlich ist und auf einzigartige Weise die eigenen Geschichten und Erfahrungen speichert.
Dieses Buch gibt in kurzen Erz\u00e4hlungen der ‚Stimme‘ hochaltriger Frauen Raum. Viele von ihnen leben allein; ihre Lebensumst\u00e4nde werden zunehmend schwieriger. Die Geschichten dieser Frauen w\u00fcrdigen den Mut und die Kraft, mit denen sie die t\u00e4glichen Herausforderungen meistern. Gleichzeitig wird die Arbeitsweise einer Haus\u00e4rztin gezeigt, die sich in ihrem Denken und Handeln der palliativen Geriatrie, Palliative Care und feministischen Frauengesundheitsbewegung verpflichtet f\u00fchlt.
<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Autorin erg\u00e4nzt fundierte Einblicke in die Lebenswelt alter Frauen sowie die Analyse von in der ‚Pflegediskussion‘ relevanten Themen wie K\u00f6rper, W\u00fcrde, Gender und Narrativit\u00e4t um Erz\u00e4hlungen aus dem allgemeinmedizinischen Alltag. Im Zusammenhang mit Alter(n), Krankheit und Sterben ist viel von W\u00fcrde und W\u00fcrdeverletzung die Rede. Die Angst vor Autonomieverlust und Abh\u00e4ngigkeit sch\u00e4rft den Blick… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":28393,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[131,132,142],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62385","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-gesundheit","7":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","8":"product_cat-sozialwissenschaft","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4970","erscheinungsdatum":"2011-05-27","isbn13":"978-3-7065-4970-7","isbn10":"3-7065-4970-0","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"Geschichten von Frauen im Alter aus der Sicht einer Palliative Care-orientierten Haus\u00e4rztin","autor":["28391","27541"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"204","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"W\u00fcrde, Palliativmedizin, Gendermedizin, Narrativit\u00e4t, Frauen im Alter, Palliativversorgung, Autonomieverlust, Pflege, feministische Frauengesundheitsbewegung, Geriatrie, Ingrid Windisch, Luise F. Pusch","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4970.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Ingrid Windisch, Dr.in, Haus\u00e4rztin, MAS Palliative Care, Referentin in der Altenpflege, langj\u00e4hrige Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle mit Schwerpunkt Frauengesundheit und Jugendberatung.<\/P>\n