{"id":62307,"date":"2020-04-06T17:07:28","date_gmt":"2020-04-06T15:07:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/politische-bildung-in-der-volksschule\/"},"modified":"2025-04-20T09:21:34","modified_gmt":"2025-04-20T07:21:34","slug":"politische-bildung-in-der-volksschule","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4894\/politische-bildung-in-der-volksschule\/","title":{"rendered":"Politische Bildung in der Volksschule"},"content":{"rendered":"
Kinder in der Grundschule sind mit dem Politischen aus unterschiedlichsten Bereichen konfrontiert. Insbesondere seit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre scheint die Notwendigkeit einer m\u00f6glichst fr\u00fch einsetzenden altersgem\u00e4\u00dfen Politischen Bildung unumstritten. Gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. die Medialisierung des Alltags, wirtschaftliche und \u00f6kologische Ver\u00e4nderungen sowie Krisenerscheinungen, welche die kindliche Lebenswelt mittel- oder unmittelbar ber\u00fchren, stellen dabei an Erziehende und Lehrende zunehmend neue Herausforderungen.
Der vorliegende politikdidaktische Band besch\u00e4ftigt sich auf theoretischer und praktischer Ebene mit den M\u00f6glichkeiten einer fr\u00fchen Politischen Bildung. Anhand von Themen wie Werbung, Kinderrechten oder Nachhaltigkeit werden konkrete Unterrichtsbausteine f\u00fcr die Volksschule entwickelt, durch welche die Sch\u00fclerInnen schrittweise politische Urteils-, Handlungs-, Methoden- und Sachkompetenz erwerben k\u00f6nnen.<\/P>
\n
Mit Beitr\u00e4gen von Steffen Albach, Heinrich Ammerer, Petra Burgstaller, Roswitha Greinstetter, Nicole Henrich, Sabine Harter, Katrin Hauenschild, Sabine Hofmann, Christoph K\u00fchberger, Volker Lampe, Sigrid Langer, Adelheid Schreilechner-Eder, Thomas Schuster, Regina Steiner, Tina Widmann und Elfriede Windischbauer.<\/P>
\n
Die Herausgeber:<\/P>
\n
Christoph K\u00fchberger: Mag. Dr., geb. 1975, Studium in Salzburg (\u00d6sterreich) und Perugia (Italien), 2002-2004 Forschungsassistent am Institut f\u00fcr Philosophie\/Universit\u00e4t Salzburg. 2004-2006 Leiter der Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universit\u00e4t Greifswald. 2006-2008 Mitarbeiter an der Zentralen Arbeitsstelle f\u00fcr Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universit\u00e4t Salzburg. 2008-2009 Professor f\u00fcr \u201eVergleichende Neuere und Neueste europ\u00e4ische Kulturgeschichte\u201c am Institut f\u00fcr Geschichte der Universit\u00e4t Hildesheim. Seit 2009 Vizerektor f\u00fcr Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der P\u00e4dagogischen Hochschule Salzburg und stellvertretender Leiter der Zentralen Arbeitsstelle f\u00fcr Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universit\u00e4t Salzburg.<\/P>
\n
Elfriede Windischbauer: Mag. Dr., geb. 1962, Studium an der Universit\u00e4t Salzburg und an der P\u00e4dagogischen Akademie des Bundes in Salzburg. 15 Jahre Lehrerin an Hauptschulen, Hochschullehrerin an der P\u00e4dagogischen Hochschule (Fachdidaktik Geschichte und Sozialkunde\/Politische Bildung, Interkulturelles Lernen). T\u00e4tig in der Fort- und Weiterbildung. Derzeit Leiterin des Instituts f\u00fcr Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt Politische Bildung) an der P\u00e4dagogischen Hochschule Salzburg und Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle f\u00fcr Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universit\u00e4t Salzburg.<\/P>
\n
Inhaltsverzeichnis<\/P>
\n
Vorwort
Manfred Wirtitsch<\/P>
\n
I. Kompetenzorientierte Politische Bildung in der Volksschule<\/P>
\n
Politische Bildung in der Volksschule – Anmerkungen zu fachdidaktischen Grundlagen
Christoph K\u00fchberger\/Elfriede Windischbauer<\/P>
\n
Vorhandene Vorstellungen von Sch\u00fclerInnen als Ausgangspunkt
Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im fr\u00fchen politischen Lernen
Christoph K\u00fchberger<\/P>
\n
\u201eEr soll sch\u00f6ne Klamotten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus \u2026\u201c
Was Kinder \u00fcber Politik denken
Sabine Hofmann\/Elfriede Windischbauer<\/P>
\n
II. Didaktisch kommentierte Unterrichtsvorschl\u00e4ge<\/P>
\n
Bildung f\u00fcr Nachhaltige Entwicklungen – Methodisch-didaktische Konzepte am Beispiel \u201eParadeiser\u201c
Roswitha Greinstetter\/Regina Steiner<\/P>
\n
Ann\u00e4herungen an den Begriff \u201eArmut\u201c
Elfriede Windischbauer<\/P>
\n
Ist mein Wohl auch dein Wohl?
Das Konzept \u201eGemeinwohl\u201c in der Volksschule
Sabine Harter\/Adelheid Schreilechner-Eder<\/P>
\n
Kinder – Werbung – Kinderwerbung
Christoph K\u00fchberger<\/P>
\n
Die Guten, die B\u00f6sen und die ganz Normalen – ein Besuch in Entenhausen
Heinrich Ammerer<\/P>
\n
Kindernachrichtensendungen analysieren
Elfriede Windischbauer<\/P>
\n
Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im fr\u00fchen politischen Lernen am Beispiel \u201eZeitung\u201c
Christoph K\u00fchberger<\/P>
\n
Das Thema Holocaust in der Volksschule
Sigrid Langer\/Elfriede Windischbauer<\/P>
\n
Regelm\u00e4\u00dfig kommunizieren im Ritual des Morgenkreises
Steffen Albach\/Nicole Henrich<\/P>
\n
Schuldemokratie in der Volksschule
Sabine Hofmann<\/P>
\n
Gewinn! Was nun?
Kinder entscheiden gemeinsam \u00fcber die Verwendung eines erwirtschafteten Gewinns
Volker Lampe<\/P>
\n
Wir \u201amachen\u2018 \u00f6kologischen Konsum
Kinder planen, produzieren und verkaufen nachhaltige Snacks
Katrin Hauenschild<\/P>
\n
Kinderrechtsfreundliche Schule – Zug\u00e4nge \u00fcber die Zukunftswerkstatt
Tina Widmann<\/P>
\n
\u201eDie 3a hat jetzt eine Pr\u00e4sidentin\u201c
Was die Schule vom Modellprojekt Kinderstadt lernen kann
Petra Burgstaller\/Thomas Schuster<\/P>
\n
AutorInnen
<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"In diesem Band werden konkrete Unterrichtsbausteine f\u00fcr die Volksschule entwickelt, wodurch die Sch\u00fclerInnen schrittweise politische Urteils-, Handlungs-, Methoden- und Sachkompetenz erwerben k\u00f6nnen.","protected":false},"featured_media":28190,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,128,132,141,273],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62307","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichts-politikdidaktik","8":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","9":"product_cat-politik","10":"product_cat-oesterreichische-beitraege-zur-geschichtsdidaktik-geschichte-sozialkunde-politische-bildung","12":"first","13":"instock","14":"taxable","15":"shipping-taxable","16":"purchasable","17":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4894","erscheinungsdatum":"2010-03-08","isbn13":"978-3-7065-4894-6","isbn10":"3-7065-4894-1","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"\u00d6sterreichische Beitr\u00e4ge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung","band":"4","untertitel":"Ann\u00e4herungen aus Theorie und Praxis","autor":["27677","27691"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"284","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Bildung, politische Meinungsbildung, Politik, Politikdidaktik, Christoph K\u00fchberger, Elfriede Windischbauer","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4894.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n