{"id":62118,"date":"2020-04-06T16:46:21","date_gmt":"2020-04-06T14:46:21","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/jugend-und-politische-partizipation\/"},"modified":"2025-04-20T09:01:28","modified_gmt":"2025-04-20T07:01:28","slug":"jugend-und-politische-partizipation","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4703\/jugend-und-politische-partizipation\/","title":{"rendered":"Jugend und politische Partizipation"},"content":{"rendered":"
Die Entwicklung zu m\u00fcndigen B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrgern bildet die entscheidende Grundlage f\u00fcr die politische Zukunft eines demokratischen Landes. Doch wie ist es darum bestellt? Im vorliegenden Sammelband werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage aus \u00f6sterreichischer, schweizerischer und deutscher Perspektive analysiert.
\nNeben der Pr\u00e4sentation des im Auftrag des \u00f6sterreichischen Bundesministeriums f\u00fcr Unterricht, Kunst und Kultur erarbeiteten Kompetenzmodells zur Politischen Bildung und der Behandlung theoretischer Grundlagen des Modells wird anhand unterrichtspraktischer Fallbeispiele aufgezeigt, wie es in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann (z.B. F\u00f6rderung der Schuldemokratie, Entwurf zu \u201eStaatsutopien\u201c, Kopftuchdebatte, kulturpolitische Skandale). Weitere Beitr\u00e4ge besch\u00e4ftigen sich mit der Entstehung eines Politik-Lexikons f\u00fcr Jugendliche, mit dem Zustandekommen des Beschlusses zur Senkung des Wahlalters auf 16 im direktdemokratischen System des Kantons Glarus in der Schweiz sowie den Ergebnissen von empirischen Studien \u00fcber das Verh\u00e4ltnis Jugendlicher zur Politik.<\/p>\n
Mit Beitr\u00e4gen von Heinrich Ammerer, Conny Benedik, Siegfried Frech, Regula Keller, Reinhard Krammer, Christoph K\u00fchberger, Daniel V. Moser, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Irmgard Senhofer und Elfriede Windischbauer.<\/p>\n
Die Herausgeber:
\nChristoph K\u00fchberger:
\nProf. Dr., geb. 1975, Studium in Salzburg (\u00d6sterreich) und Perugia (Italien), 2002\u20132004 Forschungsassistent am Institut f\u00fcr Philosophie\/Universit\u00e4t Salzburg; 2004\u20132006 Leiter der Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universit\u00e4t Greifswald. 2006\u20132008 Mitarbeiter an der Zentralen Arbeitsstelle f\u00fcr Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universit\u00e4t Salzburg. 2008\u20132009 Professor f\u00fcr \u201eVergleichende Neuere und Neueste europ\u00e4ische Kulturgeschichte\u201c am Institut f\u00fcr Geschichte der Universit\u00e4t Hildesheim. Seit 2009 Vizerektor f\u00fcr Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der P\u00e4dagogischen Hochschule Salzburg.<\/p>\n
Elfriede Windischbauer:
\nProf. Dr., geb. 1962, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universit\u00e4t Salzburg (Lehramt), anschlie\u00dfend Studium der F\u00e4cher Deutsch und Geschichte an der P\u00e4dagogischen Akademie des Bundes in Salzburg. 2006 Abschluss des Doktoratsstudiums. 15 Jahre Lehrerin an Hauptschulen, Lehrt\u00e4tigkeit an der P\u00e4dagogischen Hochschule (Fachdidaktik Geschichte, Interkulturelles Lernen), t\u00e4tig in der Fort- und Weiterbildung. Beteiligung an der Erarbeitung des \u00f6sterreichischen Kompetenzmodells zur Politischen Bildung (2008). Derzeit Leiterin des Instituts f\u00fcr Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt Politische Bildung) an der P\u00e4dagogischen Hochschule in Salzburg und Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle f\u00fcr Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universit\u00e4t Salzburg.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Aus \u00f6sterreichischer, schweizerischer und deutscher Perspektive werden unterschiedliche Aspekte des Themas vom Interesse Jugendlicher an Politik bis zu konkreten Unterrichtsbeispielen behandelt.","protected":false},"featured_media":27692,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,128,132,141,143,146,273],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62118","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichts-politikdidaktik","8":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","9":"product_cat-politik","10":"product_cat-paedagogik-und-didaktik","11":"product_cat-erwachsenenbildung-weiterbildung-supervision","12":"product_cat-oesterreichische-beitraege-zur-geschichtsdidaktik-geschichte-sozialkunde-politische-bildung","14":"first","15":"instock","16":"taxable","17":"shipping-taxable","18":"purchasable","19":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4703","erscheinungsdatum":"2009-08-01","isbn13":"978-3-7065-4703-1","isbn10":"3-7065-4703-1","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"\u00d6sterreichische Beitr\u00e4ge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung","band":"3","untertitel":"Ann\u00e4herung aus der Perspektive der Politischen Bildung","autor":["27677","27691"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"160","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Fachdidaktik, Politik, Jugend, Mitspracherecht, Politische Erziehung, Christoph K\u00fchberger, Elfriede Windischbauer","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4703.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n