{"id":62066,"date":"2020-04-06T16:39:41","date_gmt":"2020-04-06T14:39:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/das-buerglgut\/"},"modified":"2025-04-20T08:56:05","modified_gmt":"2025-04-20T06:56:05","slug":"das-buerglgut","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4658\/das-buerglgut\/","title":{"rendered":"Das B\u00fcrglgut"},"content":{"rendered":"
Mehr als eine blo\u00dfe Dokumentation will der vorliegende Band vor allem ein Lesebuch sein, ein \u201eReader\u201c. Die wechselvolle Geschichte des B\u00fcrglguts und seiner Umgebung wird durch eine F\u00fclle von Briefen, Dokumenten und Fotografien dargestellt. Viele bisher unbekannte Quellen er\u00f6ffnen eine neue Sicht.
Der Blick reicht \u00fcber rund 75 Jahre von den Wurzeln einer verblassten Zeit der gro\u00dfb\u00fcrgerlichen Sommerfrische hin zum Antisemitismus der 1920er Jahre und dem Nationalsozialismus in der vermeintlichen Idylle des Salzkammerguts.
Die Gegend um den Wolfgangsee ist gleichzeitig immer eine B\u00fchne f\u00fcr Literaten, Kritiker und Stars ihrer Zeit wie etwa Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus oder Emil Jannings. So wird das B\u00fcrgl auch zu einem besonderen Ort f\u00fcr den Freiherrn von Malowetz und die Familien Sobotka und Petschek.
1938 werden die j\u00fcdischen Besitzer vertrieben \u2013 das B\u00fcrglgut dient als M\u00fctterheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. Der Reichsstatthalter von \u201eOberdonau\u201c betreibt eine Villa als \u201eG\u00e4stehaus des F\u00fchrers\u201c. Die Familie von Ernst Kaltenbrunner, einem der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher und Holocaust-Verantwortlichen, verbringt am B\u00fcrgl das letzte Kriegsjahr.
Nach 1945 beherbergt das Gut \u00fcberlebende j\u00fcdische Kinder aus den Vernichtungslagern im Osten. Im Jahr 1955 erwirbt die Republik \u00d6sterreich das Anwesen und etabliert einen Ort f\u00fcr Bildung und Lernen.
<\/P>
\n
Christian Kloyber leitet die Bildungsentwicklung am Bundesinstitut f\u00fcr Erwachsenenbildung. Er besch\u00e4ftigt sich seit 1991 mit der Lokalgeschichte des B\u00fcrglguts.<\/P>\n Christian Wasmeier forscht seit 1985 zur Zeitgeschichte seines Heimatortes. Vorwort von Oliver Rathkolb,
<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die wechselvolle Geschichte des B\u00fcrglguts bei Strobl am Wolfgangsee, dokumentiert anhand zahlreicher unbekannter Briefe, Dokumente und Fotografien. Mehr als eine blo\u00dfe Dokumentation will der vorliegende Band vor allem ein Lesebuch sein, ein \u201eReader\u201c. Die wechselvolle Geschichte des B\u00fcrglguts und seiner Umgebung wird durch eine F\u00fclle von Briefen, Dokumenten und Fotografien dargestellt. Viele bisher unbekannte Quellen… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":27550,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-62066","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4658","erscheinungsdatum":"2011-10-19","isbn13":"978-3-7065-4658-4","isbn10":"3-7065-4658-2","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"Von der Gro\u00dfb\u00fcrgerlichkeit zur Restitution","autor":["27548","27549"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"576","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"B\u00fcrglgut, Restitution, Gro\u00dfb\u00fcrgerlichkeit, Sommerfrische, gro\u00dfb\u00fcrgerlich, Kulturgeschichte, Christian Kloyber, Christian Wasmeier","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4658.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Umfangreiche Foto- und Materialiensammlungen, Publikationen zur NS-Zeit Strobls.<\/P>\n
Institut f\u00fcr Zeitgeschichte an der Universit\u00e4t Wien
<\/P>\n
<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n