{"id":61565,"date":"2020-04-06T07:04:58","date_gmt":"2020-04-06T05:04:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/das-kulturelle-erbe\/"},"modified":"2025-04-20T08:07:20","modified_gmt":"2025-04-20T06:07:20","slug":"das-kulturelle-erbe","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4173\/das-kulturelle-erbe\/","title":{"rendered":"Das kulturelle Erbe"},"content":{"rendered":"
In einem gro\u00dfen, gemeinsamen Europa ist die kulturelle Vielfalt, die sich nicht zuletzt im gebauten historischen Erbe widerspiegelt, wesentlich f\u00fcr die Identit\u00e4t der einzelnen Staaten, V\u00f6lker und Minderheiten. Der Wiener St\u00e4dtebauer, Architekt und Denkmalpfleger Manfred Wehdorn zeigt in seiner Analyse, dass die heutige Einstellung zu Schutz und Pflege unserer Denkm\u00e4ler von einer kontinuierlichen Weitung des Denkmalbegriffes nach 1945 gepr\u00e4gt ist: War die unmittelbare Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verst\u00e4ndlicherweise vor allem vom Wiederaufbau der gro\u00dfen Einzeldenkm\u00e4ler bestimmt, erfolgte die Entdeckung des Ensembles in der Praxis erst Ende der sechziger bzw. Anfang der siebziger Jahre.
Der weitere Weg f\u00fchrte \u00fcber Begriffe wie „b\u00e4uerliches Erbe“, „Industriearch\u00e4ologie“ oder „Alltagskultur“ zur Anerkennung von Natur, Park- und Gartenlandschaft als Teil des Schutzgedankens. Ende der achtziger Jahre erfolgte schlie\u00dflich die systematische Einbeziehung der Gegenwartsarchitektur in den Denkmalschutz, wodurch auch die Besch\u00e4ftigung mit der Interdisziplinarit\u00e4t zwischen Alt und Neu zus\u00e4tzliche Impulse erhielt. Letztendlich m\u00fcndete die Betrachtung unseres Erbes in den Begriff der „Kulturlandschaft“.
Manfred Wehdorn zeigt den \u00f6sterreichischen Weg im Spiegel der weltweiten Entwicklung, die in j\u00fcngster Zeit immer st\u00e4rker die Einbindung immaterieller Werte wie Brauchtum, Musik u.a.m. fordert. In diesem Sinn kommt es zu der w\u00fcnschenswerten gesamtheitlichen Betrachtung des kulturellen Erbes, die den Autor aber dennoch zur – durchaus wienerischen, aber doch kritischen – Frage f\u00fchrt: „Alles Denkmal?“<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Manfred Wehdorn zeigt den \u00f6sterreichischen Weg des „kulturellen Erbes“ im Spiegel der weltweiten Entwicklung!","protected":false},"featured_media":26359,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130,272],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-61565","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","8":"product_cat-oesterreich-zweite-republik-befund-kritik-perspektive","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4173","erscheinungsdatum":"2006-01-27","isbn13":"978-3-7065-4173-2","isbn10":"3-7065-4173-4","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"\u00d6sterreich - Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive","band":"8","untertitel":"Vom Einzeldenkmal zur Kulturlandschaft","autor":["26358"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"104","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Denkmalpflege, Geschichte 1945-2005, \u00d6sterreich, Kultur, Kulturerbe, Manfred Wehdorn","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4173.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n