{"id":61556,"date":"2020-04-06T07:03:55","date_gmt":"2020-04-06T05:03:55","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/projekt-weltethos\/"},"modified":"2025-04-20T08:06:21","modified_gmt":"2025-04-20T06:06:21","slug":"projekt-weltethos","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4166\/projekt-weltethos\/","title":{"rendered":"Projekt Weltethos"},"content":{"rendered":"
Das Funktionieren eines Staates basiert ma\u00dfgeblich auf der Existenz eines allgemein anerkannten ethischen Konsenses, der unter anderem das Fundament f\u00fcr die g\u00fcltige Rechtsordnung bildet. So ist augenscheinlich, dass anstelle einer Beschr\u00e4nkung auf nationale Wertdefinitionen dringend eine allgemeine, nationen\u00fcbergreifende ethische \u00dcbereinkunft n\u00f6tig ist, um eine friedlichere und humanere Welt zu erm\u00f6glichen.
Die Beitr\u00e4ge dieses Bandes besch\u00e4ftigen sich eingehend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine solche weltumfassende Ethik konzipiert und gelebt werden kann. Ausgehend von den Ergebnissen der Grundlagenforschung und anhand von \u00dcberlegungen zum interreligi\u00f6sen Dialog geben die Autoren \u00fcberzeugend Antworten zu dieser h\u00f6chst aktuellen und brisanten Thematik. <\/P>
\n
Mit Beitr\u00e4gen von Johann Figl, Hans K\u00fcng, Ervin Laszlo, Franz-Johannes Litsch,
Gerd Neuhaus, Karl Ernst Nipkow, Helmut Reinalter und Hans-Joachim Sander.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Beitr\u00e4ge des Bandes besch\u00e4ftigen sich eingehend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine weltumfassende Ethik konzipiert und gelebt werden kann.","protected":false},"featured_media":23739,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,127,132,135],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-61556","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","9":"product_cat-kulturwissenschaft","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4166","erscheinungsdatum":"2006-02-15","isbn13":"978-3-7065-4166-4","isbn10":"3-7065-4166-1","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Interdisziplin\u00e4re Forschungen","band":"16","untertitel":"Herausforderungen und Chancen f\u00fcr eine neue Weltpolitik und Weltordnung","autor":["23990"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"140","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Weltethos, Kongress, Wien (2004), Kulturwissenschaft, Projekt Weltethos, Weltordnung, K\u00fcng, Hans, Helmut Reinalter","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4166.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n