{"id":61433,"date":"2020-04-06T06:49:59","date_gmt":"2020-04-06T04:49:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/eisenbahn-kultur-railway-culture\/"},"modified":"2025-04-20T07:54:04","modified_gmt":"2025-04-20T05:54:04","slug":"eisenbahn-kultur-railway-culture","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/4031\/eisenbahn-kultur-railway-culture\/","title":{"rendered":"Eisenbahn\/Kultur – Railway\/Culture"},"content":{"rendered":"
Die Eisenbahn gilt weiterhin als ein ‚faszinierendes Ph\u00e4nomen‘ (Europ\u00e4ische Kommission-DG TREN, 2004) und steht im Spannungsfeld von alt und neu. Diese erste industrielle Transporttechnologie bildet(e) nicht nur den Ausl\u00f6ser einer in diesem Ausma\u00df zuvor nicht gekannten Mobilit\u00e4t, sondern beeinflusst(e) auch das gesamte Leben sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller Ebene, auf dem Land wie in den St\u00e4dten. Dar\u00fcber hinaus symbolisiert(e) sie wie kaum eine andere technische Innovation den Prozess der Industrialisierung und Modernisierung.
Insbesondere im Gefolge eines erweiterten Kulturbegriffs er\u00f6ffnen sich M\u00f6glichkeiten, \u00fcber technikimmanente Geschichtsschreibungen hinauszugehen und neu \u00fcber das Verh\u00e4ltnis zwischen Eisenbahn und Kultur nachzudenken. Um derartige, mannigfaltige Zusammenh\u00e4nge erkennen und insbesondere reflektieren zu lernen, wurde im Jahr 2001 an der IFF (Wien) eine international besetzte Workshopreihe „Eisenbahn\/Kultur – Railway\/Culture“ veranstaltetet. Der vorliegende Sonderband dokumentiert nahezu alle Beitr\u00e4ge – bildet somit das \u00e4u\u00dferst breite Spektrum dieses Themas ab – und soll zu weiterf\u00fchrenden Forschungen jenseits disziplin\u00e4rer Grenzen anregen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Eisenbahn\/Kultur – Railway\/Culture setzt sich interdisziplin\u00e4r mit der kulturwissenschaftlichen Zugangsweise zur Transporttechnologie \u201eEisenbahn\u201c auseinander.","protected":false},"featured_media":26050,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,127,130,268],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-61433","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"product_cat-mitteilungen-des-oesterreichischen-staatsarchivs-sonderbaende","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"4031","erscheinungsdatum":"2004-06-14","isbn13":"978-3-7065-4031-5","isbn10":"3-7065-4031-2","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Mitteilungen des \u00f6sterreichischen Staatsarchivs SONDERB\u00c4NDE","band":"7","untertitel":"","autor":[],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"356","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Eisenbahnverkehr, Geschichte, Kongress, Wien (2001), Eisenbahn, \u00d6sterreich, Kultur, Modernisierung, Industrialisierung, Innovation, Gesellschaft, Mobilit\u00e4t, Transporttechnologie, Zug, G\u00fcnter Dinhobl","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4031.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n