{"id":61096,"date":"2020-04-06T06:16:08","date_gmt":"2020-04-06T04:16:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/von-zerstoerung-und-wiederaufbau\/"},"modified":"2025-04-20T07:25:57","modified_gmt":"2025-04-20T05:25:57","slug":"von-zerstoerung-und-wiederaufbau","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1932\/von-zerstoerung-und-wiederaufbau\/","title":{"rendered":"Von Zerst\u00f6rung und Wiederaufbau"},"content":{"rendered":"
Anna Mutschlechner bietet in ihrem Tagebuch einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag einer Innsbrucker Familie, der gepr\u00e4gt ist von Hunger und Not, den bleibenden Eindr\u00fccken der Bombenangriffe und der beginnenden Normalisierung in der Nachkriegszeit. Ihre Schilderungen, die, mit Anekdoten best\u00fcckt, eine oft schockierende aber auch unterhaltsame Geschichte Tirols zwischen 1944 und 1951 darstellen, stehen stellvertretend f\u00fcr viele ihrer Zeitgenossen.
Viele lokal, aber auch \u00fcberregional bekannte Pers\u00f6nlichkeiten finden Einzug in das Buch, das auch zahlreiche bisher unver\u00f6ffentlichte Abbildungen enth\u00e4lt. Durch die Unmittelbarkeit ihrer Beschreibungen wird dem Leser ein detailreicher Spiegel jener vergangenen Zeit vorgehalten.<\/P>
\n
Anna Mutschlechner, die Verfasserin der Tageb\u00fccher, geboren 1871 in Partenkirchen, w\u00e4chst in einer gutsituierten M\u00fcnchner Familie auf. Seit ihrer Verm\u00e4hlung 1906 lebt sie in Tirol, zun\u00e4chst in Kufstein, dann bis zu ihrem Tod 1951 in Innsbruck. Ihr Leben, das vom Alltag und der Not der Zeit gepr\u00e4gt ist, findet in den Tageb\u00fcchern eindringlich Niederschlag.<\/P>
\n
Roland Sila, der Herausgeber des Bandes, geboren 1971 in Bregenz, lebt seit 1989 in Innsbruck. Er arbeitet in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Anna Mutschlechner bietet in ihrem Tagebuch einen eindrucksvollen Einblick in den Innsbrucker Alltag von 1944\/45 bis 1951.","protected":false},"featured_media":25323,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-61096","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1932","erscheinungsdatum":"2003-12-12","isbn13":"978-3-7065-1932-8","isbn10":"3-7065-1932-1","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Ver\u00f6ffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge","band":"30","untertitel":"Das Tagebuch der Innsbruckerin Anna Mutschlechner 1944-1951","autor":["25322"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"268","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Alltag, Geschichte 1944-1951, Erlebnisbericht, Innsbruck, Tirol, Tagebuch, Bombenkrieg, Besatzung, Soziale Lage, Not, Lebensdokument, Nachkriegszeit, Roland Sila","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1932.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n