{"id":61045,"date":"2020-04-06T06:10:20","date_gmt":"2020-04-06T04:10:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/wissen-schaffendes-schreiben\/"},"modified":"2025-04-20T07:21:09","modified_gmt":"2025-04-20T05:21:09","slug":"wissen-schaffendes-schreiben","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1872\/wissen-schaffendes-schreiben\/","title":{"rendered":"Wissen schaffendes Schreiben"},"content":{"rendered":"
Dieser Band aus der Reihe ide-extra besch\u00e4ftigt sich mit der wichtigen und aktuellen Thematik des Schreibens im Deutschunterricht und untersucht die Rolle des Schreibens beim kognitiven Prozess der Wissensschaffung und -erweiterung. Die Art und Weise, in der junge Menschen mit Texten „bekannt gemacht“ werden, nimmt entscheidenden Einfluss auf die Schreibentwicklung.
Paul Brugger weist nach, dass die herk\u00f6mmliche, weit verbreitete Trennung des Schreibens in ein Wissen reproduzierendes und Wissen schaffendes nicht aufrecht erhalten werden kann und argumentiert f\u00fcr die gleichzeitige Umsetzung beider Strategien.<\/P>
\n
Das Buch bietet eine fundierte theoretische Grundlage zum Thema Schreiben und eignet sich insbesondere auch f\u00fcr den praktischen Einsatz. Es erm\u00f6glicht interessierten P\u00e4dagogInnen eine Evaluation sowie neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr den eigenen Unterricht.<\/P>
\n
Aus dem Inhalt<\/P>
\n
Eine Rezeptur der Kontexte des Schreibens
Der Stoff aus dem die Tr\u00e4ume sind, oder: Schreiben heute
Lamentationen zum Thema – die defizit\u00e4re Betrachtungsweise
Grunds\u00e4tzliches, Unpopul\u00e4res und Methodisches
Das Wissen schaffende Schreiben – Ein Privileg der Erfahrenen, Erwachsenen SchreiberInnen?
Ausgangs- und Endpunkte des Schreibens: Menschen und Texte
Anschauungen und Erfahrungen und der sogenannte professionelle Blick auf junge Menschen<\/P>
\n
\u00dcber den Autor:
Paul Brugger, Jahrgang 1969, studierte Germanistik und Geografie (Lehramt), Doktoratsstudium und Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Sprachwissenschaft (Lese- und Schreibforschung); derzeit als Lehrer an einer berufsbildenden h\u00f6heren Schule t\u00e4tig.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Band 11 aus der Reihe ide-extra besch\u00e4ftigt sich mit der wichtigen und aktuellen Thematik des Schreibens im Deutschunterricht und untersucht die Rolle des Schreibens beim kognitiven Prozess der Wissensschaffung und -erweiterung.","protected":false},"featured_media":23739,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[143,145,257],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-61045","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-paedagogik-und-didaktik","7":"product_cat-deutschdidaktik","8":"product_cat-ide-extra","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1872","erscheinungsdatum":"2004-04-06","isbn13":"978-3-7065-1872-7","isbn10":"3-7065-1872-4","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"ide-extra","band":"11","untertitel":"Herausforderungen f\u00fcr den (Deutsch) Unterricht","autor":["25214"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"158","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Wissensrepr\u00e4sentation, Textproduktion, Deutschunterricht, Deutschdidaktik, Schreiben, Produktion, Verst\u00e4ndnis, Rezeption, Kommunikationskompetenz, Unterricht, Didaktik, P\u00e4dagogik, Schreibentwicklung, Paul Brugger","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1872.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n