{"id":60980,"date":"2020-04-06T06:04:23","date_gmt":"2020-04-06T04:04:23","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/theorie-und-praxis-oesterreichische-beitraege-zu-deutsch-als-fremdsprache-6-2002\/"},"modified":"2025-04-19T07:20:19","modified_gmt":"2025-04-19T05:20:19","slug":"theorie-und-praxis-oesterreichische-beitraege-zu-deutsch-als-fremdsprache-6-2002","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1805\/theorie-und-praxis-oesterreichische-beitraege-zu-deutsch-als-fremdsprache-6-2002\/","title":{"rendered":"Theorie und Praxis – \u00d6sterreichische Beitr\u00e4ge zu Deutsch als Fremdsprache 6, 2002"},"content":{"rendered":"
„Mit ‚Sprachenvielfalt‘ liegt ein weiteres Standardwerk zum Thema Mehrsprachigkeit vor, das in keiner Bibliothek an Sprachen Interessierter fehlen sollte!“
ide – informationen zur deutschdidaktik<\/P>
\n
Die Beitr\u00e4ge zum Schwerpunktthema sehen die Besch\u00e4ftigung mit Literatur nicht nur unter dem Aspekt der Vermittlung von Inhalten der deutschsprachigen Literatur, sondern auch im Hinblick auf ihr Potenzial zur Entwicklung fremdsprachlicher Verstehensf\u00e4higkeit und f\u00fcr interkulturelles und landeskundliches Lernen.<\/P>
\n
Die Autorinnen und Autoren pr\u00e4sentieren Weiterentwicklungen bestehender Konzepte und Vorschl\u00e4ge f\u00fcr deren Umsetzung in der Praxis des Unterrichts, beispielsweise in den Feldern:
* Dramap\u00e4dagogischer und aufgabenorientierter Unterricht am Beispiel von Langtexten
* Interkulturelles und landeskundliches Lernen durch die Verbindung von literarischen Texten mit Sachtexten sowie die Verwendung von Literatur als Impuls f\u00fcr erlebte Landeskunde
* Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur
* Produktionsorientierte Techniken im Umgang mit Literatur
* Literarische Texte im universit\u00e4ren Fremdsprachenunterricht<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Beitr\u00e4ge analysieren Literatur hinsichtlich ihres Potenzials zur Entwicklung fremdsprachlicher Verstehensf\u00e4higkeit und f\u00fcr","protected":false},"featured_media":24993,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[90],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60980","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-unkategorisiert","8":"first","9":"outofstock","10":"taxable","11":"shipping-taxable","12":"purchasable","13":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1805","erscheinungsdatum":"2003-05-05","isbn13":"978-3-7065-1805-5","isbn10":"3-7065-1805-8","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Theorie und Praxis - Jahrbuch f\u00fcr Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Serie A)","band":"6, Serie A","untertitel":"Schwerpunkt: Literatur im DaF-Unterricht","autor":["23913"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"370","lieferbarkeit":"kein Nachdruck","schlagworte":"Deutsch als Fremdsprache, Deutschdidaktik, Literatur im Deutschunterricht, Hans-J\u00fcrgen Krumm","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1805.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n