{"id":60866,"date":"2020-04-06T05:52:33","date_gmt":"2020-04-06T03:52:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/die-informationsrevolution-und-ihre-auswirkungen-auf-justiz-und-gesellschaft\/"},"modified":"2025-04-20T07:08:27","modified_gmt":"2025-04-20T05:08:27","slug":"die-informationsrevolution-und-ihre-auswirkungen-auf-justiz-und-gesellschaft","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1688\/die-informationsrevolution-und-ihre-auswirkungen-auf-justiz-und-gesellschaft\/","title":{"rendered":"Die Informationsrevolution und ihre Auswirkungen auf Justiz und Gesellschaft"},"content":{"rendered":"
Erstmals wurden in \u00d6sterreich in einem interdisziplin\u00e4ren Dialog zwischen RechtswissenschaftlerInnen, ZeithistorikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen die Folgen der Globalisierung der Internet- und Wissensgesellschaft skizziert und hinterfragt. Ganz bewu\u00dft widmete sich die traditionsreiche interdisziplin\u00e4re Symposionsreihe „Justiz und Zeitgeschichte“ am 21. und 22. Oktober 1999 einem h\u00f6chst aktuellen Thema, den Auswirkungen der Digitalen Revolution auf die Justiz sowie auf die Zeitgeschichtsforschung. Sowohl allgemeine gesellschaftspolitische Auswirkungen als auch spezifische Fragestellungen wie die Archivierung digitaler Daten, Urheberrecht und Pers\u00f6nlichkeitsschutz sowie „Verbote und Zensur“ von Kinderpornographie und NS-Wiederbet\u00e4tigung im Internet wurden analysiert. Besonderes Augenmerk legten die Tagungsteilnehmer auf die Rolle des \u00f6sterreichischen und europ\u00e4ischen Gesetzgebers vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen im „grenzlosen“ Internet-Raum, wobei die Bedeutung der USA als global player deutlich wurde. In einem Dialog mit Internet-Providern, Anw\u00e4lten, Justizexperten und Sozialwissenschaftlern standen die normativen Grenzen des virtuellen Raumes im Vordergrund.
Dieser Sammelband bietet eine ideale Einstiegslekt\u00fcre f\u00fcr alle an der digitalen Revolution Interessierten aus Theorie und Praxis mit rechtswissenschaftlichen, zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen methodischen Zug\u00e4ngen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Erstmals wurden in einem interdisziplin\u00e4ren Dialog die Folgen der Globalisierung der Internet- und Wissensgesellschaft skizziert und hinterfragt.","protected":false},"featured_media":24759,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130,292],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60866","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","8":"product_cat-veroeffentlichungen-des-ludwig-boltzmann-instituts-fuer-geschichte-und-gesellschaft","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1688","erscheinungsdatum":"2001-10-18","isbn13":"978-3-7065-1688-4","isbn10":"3-7065-1688-8","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Ver\u00f6ffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts f\u00fcr Geschichte und Gesellschaft","band":"30","untertitel":"Symposion Justiz und Zeitgeschichte 21. und 22. Oktober 1999","autor":["24757","24758","23953"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"96","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Theorie und Praxis, Virtueller Raum, P\u00e4dophelie, Wiederbet\u00e4tigung, Zensur, Pers\u00f6nlichkeitsschutz, Urherberrecht, Archivierung, Digitale Revolution, Interdisziplin\u00e4r, Wissensgesellschaft, Internet, Globalisierung, Sozialwissenschaften, Historie, Zeitgeschichte, Rechtswissenschaft, Erika Weinzierl, Oliver Univ.-Prof. DDr. Rathkolb, Siegfried Mattl","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1688.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n