{"id":60843,"date":"2020-04-06T05:50:24","date_gmt":"2020-04-06T03:50:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/heimatfern\/"},"modified":"2025-04-19T07:09:02","modified_gmt":"2025-04-19T05:09:02","slug":"heimatfern","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1659\/heimatfern\/","title":{"rendered":"Heimatfern"},"content":{"rendered":"
In den 1950er und 1960er Jahren zogen Tausende S\u00fcdtiroler und S\u00fcdtirolerinnen ins Ausland, vor allem um bessere Arbeits-, Aus- und Weiterbildungsm\u00f6glichkeiten zu finden. F\u00fcr den Gro\u00dfteil war die Abwanderung eine zeitlich beschr\u00e4nkte, oft aus aktueller pers\u00f6nlicher Notlage geborene L\u00f6sung. F\u00fcr nicht wenige entwickelte sich jedoch daraus ein Dauerzustand.
Allerdings \u00e4nderte das zumeist nichts daran, dass S\u00fcdtirol die „wahre“ Heimat blieb, fern von der man zwar arbeitete, eine Familie gr\u00fcndete, sein Leben einrichtete, zu der aber die innere Bindung fortbestand und besteht, nicht zuletzt durch die T\u00e4tigkeit der Arbeitsstelle f\u00fcr S\u00fcdtiroler Heimatferne.
Sabine Falch arbeitet Hintergr\u00fcnde, Ursachen und Geschichte dieser Emigrationsbewegung erstmals sorgf\u00e4ltig auf. \u00dcbersichtlich, mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und Originalfotos, die zum Teil erstmals ver\u00f6ffentlicht werden, untersucht sie dieses bis in die Gegenwart reichende Ph\u00e4nomen. Eine Reihe von Lebensgeschichten Heimatferner, die Falch auf der Basis von Interviews nacherz\u00e4hlt, erg\u00e4nzen ihre historischen Ausf\u00fchrungen und lassen den Leser die problematische Situation von Heimatfernen authentisch miterleben.<\/P>
\n
Aus dem Inhalt:
Rahmenbedingungen und Ausma\u00df der S\u00fcdtiroler Arbeitsmigration
Heimatfernenbetreuung: Die Arbeitsstelle f\u00fcr S\u00fcdtiroler Heimatferne
Biographische Merkmale der S\u00fcdtiroler Heimatfernen
Lebensgeschichten der Heimatfernen
S\u00fcdtiroler Arbeitsmigration – ein Sonderfall der Binnenwanderung<\/P>
\n
Zur Autorin:
Dr. Sabine Falch, geboren 1965, ist Vertragsassistentin am Institut f\u00fcr Zeitgeschichte der Universit\u00e4t Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nationalsozialismus, Minderheiten, Ideologiegeschichte, Kulturgeschichte und Regionalgeschichte.
Sabine Falch hat f\u00fcr dieses Buch den Leopold-Kunschak-Preis erhalten!<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Unterschiedliche Lebensgeschichten von Heimatfernen machen ein wichtiges Kapitel S\u00fcdtiroler Sozialgeschichte aus.","protected":false},"featured_media":24691,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130,259],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60843","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","8":"product_cat-innsbrucker-forschungen-zur-zeitgeschichte","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1659","erscheinungsdatum":"2002-02-15","isbn13":"978-3-7065-1659-4","isbn10":"3-7065-1659-4","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte","band":"17","untertitel":"Die S\u00fcdtiroler Arbeitsmigration der 1950er und 1960er Jahre","autor":["24690"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"248","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"S\u00fcdtirol, Migration, Arbeitsmigration, Biographieforschung, Lebensgeschichten, Emigration, Geschichte, Heimat, Notlagen, Abwanderung, Sabine Falch","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1659.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n