{"id":60738,"date":"2020-04-06T05:40:20","date_gmt":"2020-04-06T03:40:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/die-wiederkehr-der-gaerten\/"},"modified":"2025-04-20T06:58:48","modified_gmt":"2025-04-20T04:58:48","slug":"die-wiederkehr-der-gaerten","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1534\/die-wiederkehr-der-gaerten\/","title":{"rendered":"Die Wiederkehr der G\u00e4rten"},"content":{"rendered":"
„Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigal“, pflegten die Bauern in der norddeutschen Ebene zu sagen und meinten damit, da\u00df wo der eine – von den Rufen des K\u00e4uzchens „gemahnt“ – einen Schaden hat, ein anderer seinen Vorteil daraus zieht. Heute werden die einen erwerbslos und finden immer seltener angemessen bezahlte T\u00e4tigkeiten, in Afrika, Asien, Amerika wie in Osteuropa und auch bei uns, w\u00e4hrend die anderen mit Gewinn an der B\u00f6rse spekulieren.
Trotz aber oder infolge der Globalisierung, erleben wir auch eine Wiederkehr der G\u00e4rten. Immer mehr Landbewohner aber auch St\u00e4dterinnen besinnen sich zur\u00fcck auf die Kleinlandwirtschaft. In den sogenannt peripheren Regionen nimmt die lokale Selbstversorgung einen zunehmend h\u00f6heren Stellenwert ein.
In diesem Band geht es daher um die zunehmende Relevanz von G\u00e4rten und Kleinlandwirtschaften in Stadt und Land und zwar weltweit. Die Beispiele zeigen, wie eng G\u00e4rten und Kleinlandwirtschaft mit den Entwicklungen in der „gro\u00dfen“ Politik und den Weltm\u00e4rkten verkn\u00fcpft sind. Aber sie zeigen auch, da\u00df – obwohl die subsistenzorientierte Kleinlandwirtschaft angesichts heimlicher Weltwirtschaftskrisen f\u00fcr das physische \u00dcberleben notwendig ist – G\u00e4rten zugleich als Chance zu k\u00f6rperlicher Bet\u00e4tigung und sinnlicher Erfahrung auch „Balsam f\u00fcr die Seele“ sind. So geht es in diesem Band nicht zuletzt darum, wie Menschen es verstehen, aus der Krise eine Chance zu machen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"„Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigal“, pflegten die Bauern in der norddeutschen Ebene zu sagen und meinten damit, da\u00df wo der eine – von den Rufen des K\u00e4uzchens „gemahnt“ – einen Schaden hat, ein anderer seinen Vorteil daraus zieht. Heute werden die einen erwerbslos und finden immer seltener angemessen bezahlte T\u00e4tigkeiten,… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":125045,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[132,134],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60738","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-frauenforschung","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1534","erscheinungsdatum":"2000-07-03","isbn13":"978-3-7065-1534-4","isbn10":"3-7065-1534-2","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung","autor":["24418","24419"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"232","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Weltwirtschaftskrise, Entwicklung, Land, Stadt, G\u00e4rten, Selbstversorgung, Kleinlandwirtschaft, Globalisierung, Elisabeth Meyer-Renschhausen, Anne Holl","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1534.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n