{"id":60691,"date":"2020-04-06T05:36:49","date_gmt":"2020-04-06T03:36:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/viel-fach-deutsch\/"},"modified":"2025-04-20T06:55:29","modified_gmt":"2025-04-20T04:55:29","slug":"viel-fach-deutsch","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1455\/viel-fach-deutsch\/","title":{"rendered":"Viel.Fach.Deutsch"},"content":{"rendered":"
Wie weit soll Schule im allgemeinen und der der Deutschunterricht im Besonderen gesellschaftliche Entwicklungen mittragen?
Wie sollen Inhalte und Methoden des Unterrichts aktualisiert und daran angepasst werden, welche neuen Perspektiven ergeben sich dadurch? <\/P>
\n
Von diesen Fragen geht Herbert Staud im Sonderheft zur Reihe IDE aus, und unterzieht Unterrichtsthemen und -methoden der Deutschdidaktik einer kritischen Begutachtung.<\/P>
\n
Strukturiert in die einzelnen Unterrichtsbereiche wie Sprachbetrachtung, Literaturbetrachtung, Schreiben oder Medienerziehung, erarbeitet der Autor Modelle f\u00fcr einen aktuellen Deutschunterricht. Angaben zur weiterf\u00fchrenden Literatur und eine \u00fcbersichtliche „Servicebox“ mit kompakten Informationen runden jedes Kapitel ab. <\/P>
\n
Damit k\u00f6nnen die didaktischen \u00dcberlegungen Stauds problemlos direkt oder in adaptierter Form im Unterricht eingesetzt und umgesetzt werden.<\/P>
\n
Aus dem Inhalt:
Sprache im Medienzeitalter
Grammatik als Instrument der Analyse politischer Sprache in der Demokratie
Argumentieren: Eine Er\u00f6rterung \u00fcber die Er\u00f6rterung
Produktionsorientierter Literaturunterricht
Der Deutschunterricht zwischen Gutenberg-Galaxis und Media Literacy
Vernetztes Denken<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Herbert Staud unterzieht Unterrichtsthemen und -methoden der Deutschdidaktik einer kritischen Begutachtung.","protected":false},"featured_media":23739,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[143,145,257],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60691","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-paedagogik-und-didaktik","7":"product_cat-deutschdidaktik","8":"product_cat-ide-extra","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1455","erscheinungsdatum":"2001-11-06","isbn13":"978-3-7065-1455-2","isbn10":"3-7065-1455-9","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"ide-extra","band":"9","untertitel":"Deutschunterricht in der Oberstufe. Theorien - Modelle - Themen","autor":["24292"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"176","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Produktionsorientierter Literaturunterricht, Er\u00f6rterung, Grammatik, Medienerziehung, Schreiben, Literaturbetrachtung, Sprachbetrachtung, Deutschdidaktik, Herbert Staud","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1455.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n