{"id":60674,"date":"2020-04-06T05:35:31","date_gmt":"2020-04-06T03:35:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/fruehe-neuzeit-reformation-und-gegenreformation\/"},"modified":"2025-04-20T06:54:04","modified_gmt":"2025-04-20T04:54:04","slug":"fruehe-neuzeit-reformation-und-gegenreformation","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1437\/fruehe-neuzeit-reformation-und-gegenreformation\/","title":{"rendered":"Fr\u00fche Neuzeit, Reformation und Gegenreformation"},"content":{"rendered":"
Die Fr\u00fche Neuzeit, ein relativ junger Begriff in der deutschsprachigen Historiografie, ist derzeit Gegenstand intensiver Theoriedebatten und methodischer Diskussionen. <\/P>
\n
Im Zusammenhang mit dem 16. Jahrhundert pr\u00e4gen Begriffe wie „Sozialdisziplinierung“ und „Konfessionalisierung“ das Bild einer Epoche, die von den Spannungen einer \u00dcbergangszeit charakterisiert wird und deren einziges verbindendes Merkmal der Umbruch auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene zu sein scheint. Ziel dieses ersten Bandes eines f\u00fcnfb\u00e4ndigen Handbuches zur neueren Geschichte \u00d6sterreichs ist es daher, diese Periode des Umbruchs vom Beginn der Neuzeit bis zum Sieg der Gegenreformation (1620) zu beschreiben, wobei sozialen, wirtschaftlichen und mentalit\u00e4tsgeschichtlichen Entwicklungen der gleiche Stellenwert einger\u00e4umt wird wie politischen und der Versuch unternommen wird, langfristig wirkende Tendenzen, Lebens- und Wahrnehmungsformen in die Untersuchung miteinzubeziehen. Der Darstellungsteil, der die wesentlichen Entwicklungslinien der Epoche nachzuzeichnen versucht, wird durch einen Forschungs\u00fcberblick \u00fcber neue Tendenzen und Fragestellungen zu diesem Zeitraum sowie durch eine umfangreiche Auswahlbibliografie erg\u00e4nzt, die sowohl Standardwerke als auch aktuelle Neuerscheinungen ber\u00fccksichtigt und so einen Einstieg in die Untersuchung des Zeitraumes erleichtern soll.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Fr\u00fche Neuzeit, ein relativ junger Begriff in der deutschsprachigen Historiografie, ist derzeit Gegenstand intensiver Theoriedebatten und methodischer Diskussionen.","protected":false},"featured_media":113815,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,127],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60674","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1437","erscheinungsdatum":"2000-04-19","isbn13":"978-3-7065-1437-8","isbn10":"3-7065-1437-0","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":"Handbuch zur neueren Geschichte \u00d6sterreichs","band":"1","untertitel":"","autor":["24282"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"320","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Geschichte \u00d6sterreichs, Mentalit\u00e4tsgeschichte, \u00dcbergangszeit, Umbruch, Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung, Gegenreformation, Neuzeit, deutschsprachige Historiographie, Markus Reisenleitner","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1437.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Helmut Reinalter, Univ.-Prof. Dr., Institut f\u00fcr Geschichte und Ethnologie der Universit\u00e4t Innsbruck, seit 2000 Leiter des Privatinstituts f\u00fcr Ideengeschichte. Seit 2009 ist er auch Dekan der philosophischen Klasse der Europ\u00e4ischen Akademie der Wissenschaften und K\u00fcnste.<\/P>\n
Markus Reisenleitner ist Professor am Department of Humanities an der York University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf imaginaries of mobility, community, fashion and style in the global digital city.
<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n