{"id":60648,"date":"2020-04-06T05:33:21","date_gmt":"2020-04-06T03:33:21","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/des-hofers-neue-kleider\/"},"modified":"2025-04-20T06:51:53","modified_gmt":"2025-04-20T04:51:53","slug":"des-hofers-neue-kleider","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1397\/des-hofers-neue-kleider\/","title":{"rendered":"Des Hofers neue Kleider"},"content":{"rendered":"
Andreas Hofer ist vom einfachen Wirt aus dem Passeiertal zu einem bestimmenden Teil der Geschichte Tirols geworden. Doch nicht die historische Person Hofer ist es, die das Land seit beinahe 200 Jahren begleitet, sondern die Geschichten, Mythen und Interpretationen, die sich um ihn ranken – Bilder, die je nach den Bed\u00fcrfnissen einer Gesellschaft und ihrer Politik ver\u00e4ndert, angepasst und gedeutet wurden.
Siegfried Steinlechners Werk f\u00fcgt der umfangreichen Literatur rund um Andreas Hofer eine v\u00f6llig neue Facette hinzu: Es interessiert sich nicht in erster Linie f\u00fcr Hofer selbst, sondern daf\u00fcr, wie seine Gestalt von seinem Tod bis heute dargestellt und instrumentalisiert wurde.Steinlechner kratzt damit nicht an der historischen Person Hofer. Er kratzt an ihrer Mythisierung und ihrer beinahe beliebigen politischen Verwendung, und setzt so einen wesentlichen Schritt zu einem neuen, entideologisierten Verst\u00e4ndnis dieser zentralen Gestalt der Tiroler Geschichte: „Der Abschied von Andreas Hofer als mythisches Symbol, da\u00df sich Geschichte immer zum Guten wendet, ist weder ein Verfall von Kultur noch von Politik. Er ist vielmehr Voraussetzung f\u00fcr das Ende feudalen Denkens und die Einsicht, da\u00df Politik vom Handeln des einzelnen beeinflu\u00dfbar ist.“ (aus dem Vorwort Gerhard Jagschitz)<\/P>
\n
Aus dem Inhalt:
Vom Volkshelden zum deutschen Helden
Vom Franzosenfeind zum M\u00e4rtyrer
Vom S\u00fcdtiroler zum Europ\u00e4er
Andreas Hofer unter uns?<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Eindrucksvoll legt Steinlechner dar, wie jedes der politischen Systeme den Hofer-Mythos f\u00fcr sich zu nutzen verstand.","protected":false},"featured_media":24193,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[126,130],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60648","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1397","erscheinungsdatum":"2000-06-08","isbn13":"978-3-7065-1397-5","isbn10":"3-7065-1397-8","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"\u00dcber die staatstragende Funktion von Mythen","autor":["24192"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"192","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Interpretationen, Mythen, M\u00e4rtyrer, Franzosenfeind, Volksheld, Mythisierung, Darstellung, Legenden, Geschichte Tirols, Andreas Hofer, Siegfried Steinlechner","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/1397.gif","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n