{"id":60605,"date":"2020-04-06T05:30:19","date_gmt":"2020-04-06T03:30:19","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/\/das-geschlecht-das-sich-uneins-ist\/"},"modified":"2025-01-31T07:14:51","modified_gmt":"2025-01-31T06:14:51","slug":"das-geschlecht-das-sich-uneins-ist","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/produkt\/1349\/das-geschlecht-das-sich-uneins-ist\/","title":{"rendered":"Das Geschlecht, das sich (un)eins ist?"},"content":{"rendered":"
Das Geschlecht mu\u00df sich nicht unbedingt eins sein. Und wohl gerade deshalb wei\u00df es auf vielf\u00e4ltige Art um die Widerspr\u00fcchlichkeiten, Behinderungen und Ausl\u00f6schungen innerhalb seiner F\u00e4higkeiten – die aber auch eine leidenschaftliche Komponente besitzen. Hierbei spielt das selbstbestimmte Sich-in-der-Welt-Erleben und Sich-zu-ihr-in-Beziehung-Setzen weiterhin eine entscheidende Rolle. Die AutorInnen dieses Sammelbandes belegen dieses Zusammenspiel in \u00fcberzeugender Weise.
Dieser Sammelband dokumentiert eine an der geisteswissenschaftlichen Fakult\u00e4t der Universit\u00e4t Innsbruck abgehaltene, f\u00e4cher\u00fcbergreifende Ringvorlesung. Fragen nach der Anwendbarkeit neuerer theoretischer Ans\u00e4tze innerhalb des internationalen gender-Diskurses auf Literatur- und Geisteswissenschaft werden ebenso diskutiert wie aktuelle Entwicklungen die moderne Mutterschaft betreffend oder vergeschlechtlichte Umgangsweisen im Bereich der Psychopathologie.<\/P>
\n
Mit Beitr\u00e4gen von:
Kornelia Hauser, Erna Appelt, Margret Friedrich, Otta Wenskus, Sabine Comploi, Brigitte Truschnegg, Lisa Noggler, Michaela Ralser, Maria Wolf, Monika Fink, Ursula A. Schneider, Andrea B. Braidt, Helga Peskoller, Sybille-Karin Moser, Wolfgang Meixner, Manfred Kienpointner, Sylvia Wallinger-Ge, Ursula Mathis-Moser, Elfriede P\u00f6der, Sibylle Moser, Andrea Oberhuber, Sieglinde Klettenhammer, Monika Jonas<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Das Geschlecht mu\u00df sich nicht unbedingt eins sein. Und wohl gerade deshalb wei\u00df es auf vielf\u00e4ltige Art um die Widerspr\u00fcchlichkeiten, Behinderungen und Ausl\u00f6schungen innerhalb seiner F\u00e4higkeiten – die aber auch eine leidenschaftliche Komponente besitzen. Hierbei spielt das selbstbestimmte Sich-in-der-Welt-Erleben und Sich-zu-ihr-in-Beziehung-Setzen weiterhin eine entscheidende Rolle. Die AutorInnen dieses Sammelbandes belegen dieses Zusammenspiel in \u00fcberzeugender Weise.Dieser… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":23739,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[132,134],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-60605","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-frauenforschung","9":"first","10":"outofstock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"1349","erscheinungsdatum":"2000-02-16","isbn13":"978-3-7065-1349-4","isbn10":"3-7065-1349-8","verlag":"Wissenschaft","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften","autor":[24123,24124],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"360","lieferbarkeit":"kein Nachdruck","schlagworte":"Psychopathologie, Mutterschaft, Ringvorlesung, interdisziplin\u00e4r, Geisteswissenschaft, Literaturwissenschaft, Gender-Diskurs, international, Universit\u00e4t Innsbruck, Geschlechterforschung, Gender Studies, Sieglinde Klettenhammer, Elfriede P\u00f6der","imageurl":"","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n