{"id":36387,"date":"2018-09-06T18:03:03","date_gmt":"2018-09-06T16:03:03","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/wissen-sichtbar-machen\/"},"modified":"2020-04-05T11:04:24","modified_gmt":"2020-04-05T09:04:24","slug":"wissen-sichtbar-machen","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/5570\/wissen-sichtbar-machen\/","title":{"rendered":"Wissen sichtbar machen"},"content":{"rendered":"
Die Annahme, dass Schreiben eine Form des Lernens<\/STRONG> ist, gilt in der aktuellen Schreibforschung als unbestritten und f\u00fchrte zu umfangreichen Forschungsans\u00e4tzen und methodischen Konzepten. Es ist jedoch ein Ungleichgewicht festzustellen zwischen den ausdifferenzierten Methodenrepertoires, mit denen schreibendes Lernen initiiert werden soll, und den vorhandenen Ans\u00e4tzen, mit denen im Unterricht produzierte Texte als Indikatoren f\u00fcr Lern- und Verstehensprozesse bewertet und prozessorientiert genutzt werden k\u00f6nnen. J\u00fcrgen Struger setzt sich mit den theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen einer lern- und verstehensorientierten Schreibdidaktik auseinander.<\/P>","protected":false},"author":1,"featured_media":29915,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[46,29],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-36387","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-deutschdidaktik","topics-paedagogik-und-didaktik"],"acf":{"id_intern":"5570","isbn13":"978-3-7065-5570-8","isbn10":"3--70655570-0","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik","seitenanzahl":"314","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5570.jpg","autor":[29914],"als_ebook_verfuegbar":true,"ebook_isbn":"9783706558693","ebook_isbn10":"3--70655869-6","innenansichten":false,"umschlag":"kartoniert","schlagworte":"Deutschdidaktik, Schreibkompetenz, literale Kompetenz, Wissensgesellschaft, Informationsverarbeitung, Textproduktion, Unterrichtspraxis, Sprachdidaktik, J\u00fcrgen Struger","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"ide-extra","band":"21","erscheinungsdatum":"2016-12-30","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n
Theoretische Ans\u00e4tze epistemischen Schreibens<\/STRONG>
Der vorliegende Band pr\u00e4sentiert einen \u00dcberblick \u00fcber theoretische Ans\u00e4tze, die sich mit Schreiben unter epistemischen Gesichtspunkten auseinandersetzen. Als Leitkonzept f\u00fcr die Untersuchung dient dabei die Theorie mentaler Modelle. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung<\/STRONG> von Sch\u00fclerInnen-Texten der Sekundarstufe II wird ein Rahmenkonzept einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik vorgestellt. Ziel eines solchen Konzepts ist der Transfer von sprachtheoretischen Grundlagen<\/STRONG> des Schreibens in eine epistemisch orientierte Schreibdidaktik. <\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"