{"id":35944,"date":"2018-09-06T17:54:54","date_gmt":"2018-09-06T15:54:54","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/aus-der-mitte-der-landschaft\/"},"modified":"2020-04-05T10:12:26","modified_gmt":"2020-04-05T08:12:26","slug":"aus-der-mitte-der-landschaft","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/5100\/aus-der-mitte-der-landschaft\/","title":{"rendered":"Aus der Mitte der Landschaft"},"content":{"rendered":"
Landschaftswahrnehmung war als Forschungsthema bisher weitgehend einer \u00c4sthetik des Blicks verpflichtet, wie etwa in der Malerei und Architektur, aber auch in der Tourismusforschung. Die Perspektive war dabei zumeist die von Au\u00dfenstehenden \u2013 von Tourismusfachleuten, st\u00e4dtischen Gelehrten oder akademischen Landschaftsgestalterinnen und -gestaltern. Dieser Band verlagert den Beobachtungsstandpunkt in die Mitte der Landschaft. Die Beitr\u00e4ge thematisieren zum einen die allt\u00e4gliche Wahrnehmung durch deren Bewohnerinnen und Bewohner anhand von autobiografischen Texten und Interviews, aber auch die Wahrnehmung einer vertrauten Landschaft unter au\u00dfergew\u00f6hnlichen Umst\u00e4nden wie im Fall von Hochwasser. Zum anderen wird die Perspektive von Reisenden untersucht, die nicht nur \u00fcber die bereisten Landschaften berichten, sondern in ihren Reiseberichten, Tageb\u00fcchern und Fotografien auch sich selbst in diesen Landschaften verorten und inszenieren. Die traditionelle Vorrangstellung des Sehsinnes in der Landschaftswahrnehmung steht damit zur Diskussion, denn eine Landschaft, die bereist, bewohnt, bearbeitet oder auch fotografiert wird, verf\u00fcgt \u00fcber ein wegsames oder unwegsames Relief, eine als angenehm oder unangenehm empfundene Witterung, bestimmte Klangkulissen sowie emotionale Aufladungen unterschiedlichster Art. Daher erfordert die Auseinandersetzung mit Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen einen erweiterten Landschaftsbegriff, wie er im aktuellen Wissenschaftsdiskurs zunehmend an Bedeutung gewinnt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Landschaftswahrnehmung war als Forschungsthema bisher weitgehend einer \u00c4sthetik des Blicks verpflichtet, wie etwa in der Malerei und Architektur, aber auch in der Tourismusforschung. Die Perspektive war dabei zumeist die von Au\u00dfenstehenden \u2013 von Tourismusfachleuten, st\u00e4dtischen Gelehrten oder akademischen Landschaftsgestalterinnen und -gestaltern. Dieser Band verlagert den Beobachtungsstandpunkt in die Mitte der Landschaft. Die Beitr\u00e4ge thematisieren zum… Mehr<\/a>","protected":false},"author":1,"featured_media":28717,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[8,9],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-35944","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-geschichte","topics-geschichte-geschichte"],"acf":{"id_intern":"5100","isbn13":"978-3-7065-5100-7","isbn10":"3--70655100-4","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen","seitenanzahl":"256","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/5100.jpg","autor":[27479,28716],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"kartoniert","schlagworte":"Landschaftswahrnehmung, Selbstzeugnisse, Geschichte des l\u00e4ndlichen Raumes, Sehsinn, Tourismus, Sinne, Perspektive, Rita Garstenauer, G\u00fcnter M\u00fcller","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"Jahrbuch f\u00fcr Geschichte des l\u00e4ndlichen Raumes","band":"8, 2011","erscheinungsdatum":"2012-01-12","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n