{"id":35603,"date":"2018-09-06T17:48:17","date_gmt":"2018-09-06T15:48:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/internet\/"},"modified":"2020-04-05T09:31:15","modified_gmt":"2020-04-05T07:31:15","slug":"internet","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/4753\/internet\/","title":{"rendered":"Internet"},"content":{"rendered":"
Das Medium Internet als soziokulturelles Ph\u00e4nomen ist aus dem Alltag, egal ob in Beruf bzw. Schule oder Freizeit, nicht mehr wegzudenken. Es durchdringt viele Bereiche unseres Lebens und ist als Kommunikationsmittel, Wissensspeicher und Lernfeld im Einsatz. So versteht es sich von selbst, dass auch im Unterricht kein Weg daran vorbeif\u00fchrt. Zur Einf\u00fchrung Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: <\/STRONG>http:\/\/wwwg.uni-klu.ac.at\/ide<\/STRONG><\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Das Medium Internet als soziokulturelles Ph\u00e4nomen ist aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken.","protected":false},"author":1,"featured_media":27791,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[46,29],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-35603","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-deutschdidaktik","topics-paedagogik-und-didaktik"],"acf":{"id_intern":"4753","isbn13":"","isbn10":"ERROR","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"","seitenanzahl":"136","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4753.jpg","autor":[],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"","schlagworte":"ide - informationen zur deutschdidaktik 2\/09","pressestimmen":"","ist_magazin":true,"reihe":"ide - informationen zur deutschdidaktik","band":"2\/09","erscheinungsdatum":"2009-08-05","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n
Im vorliegenden ide-Heft soll nun eine Ann\u00e4herung an dieses Kulturph\u00e4nomen erfolgen. Naheliegend ist dabei die Frage, welche Auswirkungen der Einsatz des Internets auf die Gestaltung von Unterricht hat, sowohl in p\u00e4dagogischer als auch in didaktischer Hinsicht. Noch nie war der Zugang zu Informationen so einfach, gleichzeitig stehen Lehrende und Lernende aber auch vor der gro\u00dfen Herausforderung, die entsprechenden (Medien)Kompetenzen aufzubauen, um dieses Potenzial sinnvoll zu nutzen.
F\u00fcr den Deutschunterricht bieten sich zahlreiche M\u00f6glichkeiten, insbesondere internetbasierte Lernformen (E-Learning, Lernplattformen) er\u00f6ffnen neue Zug\u00e4nge zum (literarischen) Lesen und zum Schreiben. Die neue Vernetzung bedeutet auch das Entstehen neuer Kommunikationskulturen: Chats, Foren, Weblogs und interaktive Online-Spiele bringen andere Formen der Kommunikation, und damit auch einen anderen Umgang mit der (deutschen) Sprache, mit sich. Dieses ide-Heft soll dazu beitragen, die bei einigen LehrerInnen immer noch vorhandene Scheu vor dem Einsatz dieses Mediums abzubauen und die Freude am Experimentieren und Ausloten von M\u00f6glichkeiten zu wecken.
AUS DEM INHALT<\/STRONG><\/P>
\n
<\/STRONG>Christiane Heibach: Dimensionen der Ambivalenz. Das Internet als Kulturph\u00e4nomen
Sprache und Literatur im Internet
<\/STRONG>J\u00fcrgen Struger: Chatten, bloggen, mailen, posten. Zur Ver\u00e4nderung des Sprachgebrauchs im und durch das Internet Constanze Drumm: Netzliteraturen – Literaturnetze. Oder wie das Internet die Literatur ver\u00e4ndert
Das Internet im (Deutsch)Unterricht<\/STRONG>
Gabriele Frankl, Daniela Richter: Neue Kommunikationskulturen. Chats, Foren, Second Life, Web 2.0, Wikis, Online-Spiele, Blogs etc.
Angela Kohl: Lehren und Lernen mit dem Internet. Chancen, Herausforderungen und didaktische \u00dcberlegungen
Reinhard Wieser: Digitale Medien im Unterricht. Versuch einer Standortbestimmung
Erfahrungen und Unterrichtsmodelle<\/STRONG>
Gabriele Frankl, Sybille Zederbauer: Individualisiertes und kollaboratives Blended Learning in der Schule
Georg Theuermann: Der Einsatz von Moodle im Literaturunterricht
Claudia Kreutel: Schreiben im Netz. M\u00f6glichkeiten der Portfolioarbeit mit dem eKulturportfolio
Evangelia Karagiannakis, Ilkka Linderoos: „Ich habe das Gef\u00fchl, etwas Sinnvolles gelernt zu haben.“ \u00dcber die Verkn\u00fcpfung von LehrerInnenausbildung und Schule via Internet
Andreas Wiesinger: Onlinezeitungen im Deutschunterricht. Ein mediendidaktisches Modul
Service<\/STRONG>
Friedrich Janshoff: Lernen und Unterrichten mit Neuen Medien. Bibliographische Notizen f\u00fcr den Deutschunterricht
Erich Perschon: Kommentierte Linkliste zur Kinder- und Jugendliteratur
Philip Kiefer: Google richtig nutzen <\/P>
\n