{"id":35561,"date":"2018-09-06T17:47:40","date_gmt":"2018-09-06T15:47:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/selbstgesteuert-zum-lehrberuf\/"},"modified":"2020-04-05T09:28:13","modified_gmt":"2020-04-05T07:28:13","slug":"selbstgesteuert-zum-lehrberuf","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/4716\/selbstgesteuert-zum-lehrberuf\/","title":{"rendered":"Selbstgesteuert zum Lehrberuf?"},"content":{"rendered":"
\u201eSelbstgesteuertes Lernen\u201c hat Konjunktur: Es geht um eine Art des eigenst\u00e4ndigen Lernens, die gegenw\u00e4rtig eine Selbstverst\u00e4ndlichkeit darstellt und scheinbar keiner Rechtfertigung bedarf. Diese Form des Lernens wird mit Bezug auf die Schule, aber auch mit Bezug auf die Erwachsenenbildung und nicht zuletzt auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Universit\u00e4ten und Hochschulen diskutiert. Mit letzterem besch\u00e4ftigen sich die Beitr\u00e4ge der vorliegenden Nummer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen tragen die Autoren empirisches Wissen \u00fcber Voraussetzungen und Folgen von selbstgesteuertem Lernen zusammen, wobei das Portfolio besonderes Gewicht erh\u00e4lt. Zum anderen fragen sie danach, in welcher Beziehung das selbstgesteuerte Lernen zu p\u00e4dagogischen Str\u00f6mungen steht, die sich als emanzipatorisch verstehen. Dar\u00fcber hinaus wird untersucht, in welchem gesellschaftlichen Kontext das Konzept des selbstgesteuerten Lernens so erfolgreich werden konnte.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"\u201eSelbstgesteuertes Lernen\u201c hat Konjunktur: Es geht um eine Art des eigenst\u00e4ndigen Lernens, die gegenw\u00e4rtig eine Selbstverst\u00e4ndlichkeit darstellt und scheinbar keiner Rechtfertigung bedarf. Diese Form des Lernens wird mit Bezug auf die Schule, aber auch mit Bezug auf die Erwachsenenbildung und nicht zuletzt auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Universit\u00e4ten und Hochschulen diskutiert. Mit letzterem besch\u00e4ftigen sich die Beitr\u00e4ge der vorliegenden Nummer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen tragen die Autoren empirisches Wissen \u00fcber Voraussetzungen und Folgen von selbstgesteuertem Lernen zusammen, wobei das Portfolio besonderes Gewicht erh\u00e4lt. Zum anderen fragen sie danach, in welcher Beziehung das selbstgesteuerte Lernen zu p\u00e4dagogischen Str\u00f6mungen steht, die sich als emanzipatorisch verstehen. Dar\u00fcber hinaus wird untersucht, in welchem gesellschaftlichen Kontext das Konzept des selbstgesteuerten Lernens so erfolgreich werden konnte.","protected":false},"author":1,"featured_media":27739,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[48,53,29],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-35561","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-erziehungswissenschaften","topics-lehrerinnenbildung","topics-paedagogik-und-didaktik"],"acf":{"id_intern":"4716","isbn13":"","isbn10":"ERROR","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"","seitenanzahl":"","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4716.jpg","autor":[24548],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"","schlagworte":"Journal F\u00fcr Lehrerinnen","pressestimmen":"","ist_magazin":true,"reihe":"journal f\u00fcr lehrerinnen- und lehrerbildung","band":"2\/09","erscheinungsdatum":"2009-09-01","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n