{"id":35111,"date":"2018-09-06T17:39:29","date_gmt":"2018-09-06T15:39:29","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/gruene-revolutionen\/"},"modified":"2020-04-05T08:32:47","modified_gmt":"2020-04-05T06:32:47","slug":"gruene-revolutionen","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/4235\/gruene-revolutionen\/","title":{"rendered":"Gr\u00fcne Revolutionen"},"content":{"rendered":"
Mit einer „Gr\u00fcnen Revolution“ wollte die Weltbank ab den 1960er Jahren den Hunger in den armen L\u00e4ndern des S\u00fcdens bek\u00e4mpfen. Ein ganzes B\u00fcndel agrartechnischer Innovationen sollte ihn dauerhaft vertreiben. In der Tat stiegen in der Folgezeit die Ertr\u00e4ge dramatisch an, allerdings wurden langfristig auch die \u00f6kologischen Kosten (Sortenarmut, Bodensch\u00e4den, Wassermangel usw.) sichtbar. Auf Europa \u00fcbertragen, kann man f\u00fcr die Zeit ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ebenso von Gr\u00fcnen Revolutionen sprechen, einer dichten Folge von Innovationen, die teils von au\u00dfen, teils auch innerhalb der Agrargesellschaft angesto\u00dfen wurden. Im Zeichen der Produktionssteigerung wurde die Landwirtschaft in die wachsenden, durch die Industrialisierung aufgebrochenen Stoffkreisl\u00e4ufe eingebunden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungen zur Umweltgeschichte der europ\u00e4ischen Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert u.a. am Beispiel der Pflanzenzucht, der Hagelversicherung, der Minerald\u00fcngung und weiterer Innovationen; zugleich macht er aber auch auf verbleibende Forschungsdefizite aufmerksam. <\/P>
\n
Mit Beitr\u00e4gen von Arnd Bauerk\u00e4mper, J\u00fcrgen B\u00fcschenfeld, Andreas Dix, Rita Gudermann, Fridolin Krausmann, Ernst Langthaler, Peter Moser, Frank Oberholzner, Gloria Sanz Lafuente, Frank Uek\u00f6tter und Verena Winiwarter. <\/P>
\n
Andreas Dix ist Hochschuldozent am Institut f\u00fcr Geographie der Universit\u00e4t Bonn und Repr\u00e4sentant der deutschsprachigen L\u00e4nder in der European Society for Environmental History (ESEH). <\/P>
\n
Ernst Langthaler ist APART-Stipendiat der \u00d6sterreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut f\u00fcr Geschichte des l\u00e4ndlichen Raumes in St. P\u00f6lten und Universit\u00e4tslektor.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der Band pr\u00e4sentiert Ertr\u00e4ge neuerer Forschungen zur Umweltgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland, \u00d6sterreich, der Schweiz und anderen L\u00e4ndern im 19. und 20. Jahrhundert; zugleich soll er aber auch auf die noch vorhandenen Forschungsdefizite aufmerksam machen.","protected":false},"author":1,"featured_media":26507,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[8,41],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-35111","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-geschichte","topics-zeitgeschichte"],"acf":{"id_intern":"4235","isbn13":"978-3-7065-4235-7","isbn10":"3--70654235-8","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert","seitenanzahl":"258","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4235.jpg","autor":[26505,25309],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"","schlagworte":"Gr\u00fcne Revolution, Aufsatzsammlung, Geschichte, Landwirtschaft, Agrarkunde, Andreas Dix, Ernst Langthaler","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"Jahrbuch f\u00fcr Geschichte des l\u00e4ndlichen Raumes","band":"3","erscheinungsdatum":"2007-01-18","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n