{"id":34975,"date":"2018-09-06T17:37:10","date_gmt":"2018-09-06T15:37:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/thomas-bernhard\/"},"modified":"2020-04-05T08:17:47","modified_gmt":"2020-04-05T06:17:47","slug":"thomas-bernhard","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/4093\/thomas-bernhard\/","title":{"rendered":"Thomas Bernhard"},"content":{"rendered":"
Selbst ber\u00fchmte SchriftstellerInnen sprachen in den 1960er-Jahren von einer literarischen Sensation, als Thomas Bernhards erste Texte publiziert wurden. Seine Romane und Erz\u00e4hlungen erhielten schon fr\u00fch kanonischen Rang zuerkannt. Doch der „\u00dcbertreibungsk\u00fcnstler“ Bernhard (1931-1989) polarisierte von Anfang an. Literarisch warf man ihm Manierismus vor, politisch wurde er – vor allem f\u00fcr sein St\u00fcck „Heldenplatz“ – als Nestbeschmutzer gebrandmarkt. An der Brisanz dieses Autors hat sich auch nach seinem Tod nichts ge\u00e4ndert. Nach wie vor und \u00fcber den deutschsprachigen Raum hinaus vermag Bernhards Werk sowohl eine nachhaltige Resonanz beim Publikum als auch eine immer wieder kontrovers gef\u00fchrte wissenschaftliche Auseinandersetzung hervorzurufen. Dieses Heft erscheint aus Anlass seines 75. Geburtstages 2006. Es bietet eine Orientierung im umfangreichen Werk und in der bereits un\u00fcberschaubaren Sekund\u00e4rliteratur und erschlie\u00dft diesen vielleicht bedeutendsten \u00f6sterreichischen Schriftsteller neu f\u00fcr die Schule. <\/P>
\n
AUS DEM INHALT<\/STRONG><\/P> Orientierungen Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: <\/STRONG>http:\/\/wwwg.uni-klu.ac.at\/ide<\/STRONG><\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"ide 4\/05 zum Thema „Thomas Bernhard“ bietet eine Orientierung im umfangreichen Werk und in der bereits un\u00fcberschaubaren Sekund\u00e4rliteraturund erschlie\u00dft diesen vielleicht bedeutendsten \u00f6sterreichischen Schriftsteller neu f\u00fcr die Schule.","protected":false},"author":1,"featured_media":26190,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[46,29],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-34975","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-deutschdidaktik","topics-paedagogik-und-didaktik"],"acf":{"id_intern":"4093","isbn13":"","isbn10":"ERROR","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"","seitenanzahl":"144","lieferbarkeit":"kein Nachdruck","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4093.gif","autor":[],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"","schlagworte":"ide - informationen zur deutschdidaktik 4\/05","pressestimmen":"","ist_magazin":true,"reihe":"ide - informationen zur deutschdidaktik","band":"4\/05","erscheinungsdatum":"2006-01-25","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n
\n
<\/STRONG>Hans H\u00f6ller: Die entscheidenden sechziger Jahre. Thomas Bernhards Werk in der \u00f6sterreichischen Literaturgeschichte nach 1945
Gregor Thuswaldner: Die politische Dimension von Thomas Bernhards \u0152uvre
Martin Huber, Manfred Mittermayer: Der literarische Nachlass und die Gesamtausgabe der Werke Thomas Bernhards
Themen und Motive
<\/STRONG>Bernhard Judex: Erde, H\u00f6lle, Rettungsversuch. Kindheit bei Thomas Bernhard
Renate Langer: Kunst und Krankheit. \u00dcber einen zentralen Themenkomplex bei Thomas Bernhard
Mireille Tabah: Weiblichkeitsimagines bei Thomas Bernhard
Wendelin Schmidt-Dengler: Thomas Bernhard – ein „Kryptokomiker“?
Liesbeth Bloemsaat-Voerknecht: „Nicht nur ein musikalischer Mensch, sondern ein Musiknarr \u2026“ Einf\u00fchrende Bemerkungen zu Thomas Bernhard und der Musik
Thomas Bernhard im Unterricht
<\/STRONG>Markus Kreuzwieser: „Jedes Wort ein Treffer“. Thomas Bernhard im Deutschunterricht der Oberstufe – einige Anregungen
Stefan Krammer: Der Theatermacher Thomas Bernhard. Dramap\u00e4dagogische Anregungen f\u00fcr den Deutschunterricht
Gudrun Kuhn: variatio delectat. Ein f\u00e4cher\u00fcbergreifender Lernzirkel f\u00fcr die Sekundarstufe II
Service<\/STRONG>
Friedrich Janshoff: Thomas Bernhard im Deutschunterricht? Bibliographische Hinweise auf Textausgaben, H\u00f6rb\u00fccher, unterrichtspraktische, fachdidaktische und wissenschaftliche Ver\u00f6ffentlichungen
Erich Perschon: Thomas-Bernhard-Links <\/P>
\n