{"id":34974,"date":"2018-09-06T17:37:10","date_gmt":"2018-09-06T15:37:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/\/abenteuer-wissenschaft\/"},"modified":"2020-04-05T08:18:18","modified_gmt":"2020-04-05T06:18:18","slug":"abenteuer-wissenschaft","status":"publish","type":"books","link":"https:\/\/www.studienverlag.at\/buecher\/4092\/abenteuer-wissenschaft\/","title":{"rendered":"Abenteuer Wissenschaft"},"content":{"rendered":"
Im Kontext steigender Bildungsanforderungen sind heute „Bildungsstandards“ und „Qualit\u00e4tssicherung“ zu Schl\u00fcsselbegriffen geworden, wobei immer st\u00e4rker von der Institution Schule eine wissenschaftliche Vorbildung ihrer Sch\u00fclerInnen bzw. ihrer AbsolventInnen erwartet wird.
Dem Deutschunterricht kommt dabei in seiner Rolle als „Tr\u00e4gerfach“ eine besondere Bedeutung bzw. Schl\u00fcsselfunktion zu. Hier lernen Jugendliche nicht nur die Grundkompetenzen „Sprechen, H\u00f6ren, Lesen, Schreiben“, sondern den kritischen und reflektierten Umgang mit Texten, Literatur(en) und Sprache(n) im Kontext einer medialen Landschaft, sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Strategien der Informationsermittlung und -verarbeitung und vieles mehr. Oder anders formuliert: Im Deutschunterricht wird gelernt, was auch in allen anderen F\u00e4chern gewinnbringend eingesetzt werden kann, Deutsch gibt Standards vor und tr\u00e4gt zur Qualit\u00e4tssicherung auch in anderen F\u00e4chern bei.
Dieses Heft zeigt aus deutschdidaktischer und unterrichtspraktischer Perspektive „Wege zum wissenschaftlichen Arbeiten“ auf und tritt in einen Dialog mit anderen F\u00e4chern bzw. Wissenschaftsdisziplinen.<\/P>
\n
AUS DEM INHALT<\/STRONG><\/P> Einf\u00fchrendes Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: <\/STRONG>http:\/\/wwwg.uni-klu.ac.at\/ide<\/STRONG><\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Das ide-Themenheft „Abenteuer Wissenschaft“zeigt aus deutschdidaktischer und unterrichtspraktischer Perspektive Wege zum wissenschaftlichen Arbeiten auf und tritt in einen Dialog mit anderen F\u00e4chern bzw. Wissenschaftsdisziplinen.","protected":false},"author":1,"featured_media":26180,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"topics":[46,29],"magazines":[],"series":[],"class_list":["post-34974","books","type-books","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","topics-deutschdidaktik","topics-paedagogik-und-didaktik"],"acf":{"id_intern":"4092","isbn13":"","isbn10":"ERROR","verlag":"Wissenschaft","untertitel":"","seitenanzahl":"128","lieferbarkeit":"kein Nachdruck","imageurl":"https:\/\/www.studienverlag.at\/bookimport\/STV\/Cover\/4092.gif","autor":[],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":false,"umschlag":"","schlagworte":"ide - informationen zur deutschdidaktik 3\/05","pressestimmen":"","ist_magazin":true,"reihe":"ide - informationen zur deutschdidaktik","band":"3\/05","erscheinungsdatum":"2005-09-21","zu_loeschen":""},"yoast_head":"\n
\n
<\/STRONG>Larissa Krainer: Bildung durch Wissenschaft
Wissenschaft und Gesellschaft
<\/STRONG>Christian Schacherreiter: Utilitarismus + Sumperei = Bildungsreform? Zum Stellenwert der Wissenschaft in der Deutschlehrerausbildung
Erik Adam: Abenteurer und Meister der Darstellung. Galileo Galilei als Anregung f\u00fcr einen f\u00e4cher\u00fcbergreifenden Deutschunterricht
Vom Umgang mit Ratschl\u00e4gen
<\/STRONG>Erhard J\u00f6st: Bleib ersch\u00fctterbar und widersteh! Ratschl\u00e4ge zum richtigen Umgang mit Ratschl\u00e4gen
Ursula Klingenb\u00f6ck: (Ratgeber)Literatur. Zum wissenschaftlichen Arbeiten an Schule und Hochschule
Wissenschaftliche Arbeitstechniken
<\/STRONG>Christian Holzmann: Ist frisch gegoogelt halb gewonnen?
Walter Fanta: Rund ums Reden. Wissenschaftsfelder der m\u00fcndlichen Kommunikation
Doris Moser: Aus den Prozessakten gegen den inneren Schweinehund. Wissenschaftliches Schreiben f\u00fcr Anf\u00e4nger
Praxisberichte<\/STRONG>
Annemarie Strauss: „Einf\u00fchrung in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens“. Eine unverbindliche \u00dcbung am GRg 10
Hermann Wilhelmer: Fach(bereichs)arbeit an berufsbildenden Schulen. Besichtigung eines Modells am Beispiel der HLW und Modeschule Klagenfurt
Kornelia Tischler: Vom passiven Rezipienten zum aktiv Lernenden. Auf dem Weg zum forschenden Lernen – Ein Bericht aus einer amerikanischen High School
Evangelia Karagiannakis: Wissenschaftliche Texte verstehen und verarbeiten. Erfahrungen mit jungen Deutsch als Fremdsprache-LernerInnen
Eva Maria Rastner: Vom Eintauchen in das „Abenteuer Wissenschaft“. Im Gespr\u00e4ch mit Studierenden der Alpen-Adria-Universit\u00e4t Klagenfurt
Service<\/STRONG>
Friedrich Janshoff: Wege zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten. Bibliographische Hinweise f\u00fcr den Deutschunterricht <\/P>
\n