Themen: Tirolensien
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 14 Weiter »
-
Geschichte und Region/Storia e regione 2/2011 Neues Recht/Diritto nuovo
Ellinor Forster: Gesellschaftliche Neuordnung am Ende des 18. Jahrhunderts? Ein Vergleich der österreichischen und toskanischen Rechtsentwürfe Andrea Griesebner/Georg Tschannett: Ehen vor Gericht (1776–1793). Ehestreitigkeiten vor dem Wiener Erzbischöflichen Konsistorium und dem Magistrat der Stadt Wien Margareth Lanzinger: Staatliches und kirchliches Recht in... Mehr
-
Rolf Steininger: Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 1968/69: Die Einigung
Anfang 1968 plädiert Österreichs Außenminister Kurt Waldheim für einen Abschluss. Eine Lösung würde den Südtirolern neue Wege und Möglichkeiten eröffnen, in ihrem Land die Ziele des Pariser Abkommens von 1946 zu verwirklichen und zu sichern; sie könnte ein Modellfall für eine vernünftige... Mehr
-
Gisella Schiestl: Frauen in der Tiroler Politik Beteiligung an institutionalisierten Politikformen
Seit im März 1911 auch in Tirol der erste Internationale Frauentag gefeiert wurde, ist viel geschehen. Gisella Schiestl zeigt in ihrem Buch frauenpolitische Meilensteine und Errungenschaften seit 1918 und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauenbeteiligung in den politischen Institutionen des... Mehr
-
Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2012
Die in den Landesmuseen beschäftigten Forscher setzen sich hier mit Objekten der hauseigenen Sammlungen auseinander: Die Textiliensammlung wird ebenso vorgestellt wie aufgezeigt wird, auf welchem Weg die Sammlung von Werken der Malerin Angelika Kauffmann im Ferdinandeum zustande gekommen ist. Der im Ferdinandeum verwahrte Nachlass des Südtiroler Komponisten Johann Rufinatscha steht im Zentrum der Erinnerung anlässlich seines 200. Geburtstags. Nachzulesen sind die Ergebnisse des zum 450. Geburtstag der Ebert-Orgel abgehaltenen Symposions. Auch die Geschichte des sog. Fürstenchors in der Hofkirche wird nachgezeichnet. Interessante Details enthält ein in der Bibliothek aufbewahrter Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert. Auch Naturwissenschaftler geben Einblick in die Forschungsarbeit im Haus und in freier Natur. Wie bisher stellen auch externe AutorInnen ihre tirolspezifischen Forschungsergebnisse vor.
-
Elisabeth Gensluckner, Monika Jarosch, Horst Schreiber: BlickWechsel Gaismair-Jahrbuch 2013
„BlickWechsel“ ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Dokumentiert werden Kritik und Alternativen: in der Stadtpolitik, im System Sonderschule und in der Fußballfankultur in Innsbruck. Aber auch der gegenwärtige Umgang mit Vertreibung, Behindertenmord und Widerstand im Nationalsozialismus sind ebenso Thema wie Lebenswege ehemaliger... Mehr
-
Gisela Hormayr: „Ich sterbe stolz und aufrecht“ Tiroler SozialistInnen und KommunistInnen im Widerstand gegen Hitler
Die Geschichte des Widerstandes aus den Reihen der Arbeiterbewegung. In Tirol lagen die Zentren der sozialistischen und kommunistischen Widerstandstätigkeit zwischen Innsbruck, Schwaz, Wörgl, Kufstein und Kitzbühel.
-
Alexandra Keller: Schwarzbuch Tirol
Der Tiroler „Agrar-Krimi“ hat viele unheimliche Facetten. Eine davon ist, dass die Grundlage für die flächendeckenden Regulierungen der Gemeindegrundstücke, welche sich als „Enteignungen“ entpuppten, wohl unter dem NS-Regime in Osttirol gelegt wurde. Nicht nur das ist ein schwer verdauliches Erbe. Seit die... Mehr
-
Rolf Steininger: Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 1967: Terror und "Operationskalender"
1967 werden die Attentate in Südtirol immer brutaler; es gibt zahlreiche Tote und fragwürdige Verbindungen nach Deutschland, während Südtirolprozesse in Österreich mit Freisprüchen enden. In dieser Situation spielen die Italiener ihre Stärke gegenüber Österreich rücksichtslos aus: Sie verhindern mit ihrem Veto die... Mehr
-
Giorgio Mezzalira, Hannes Obermair: Geschichte und Region/Storia e regione 1/2011 Faschismus an den Grenzen/Il fascismo di confine
Die zwanzigjährige Herrschaft des italienischen Faschismus ist Thema kaum noch zu überblickender Studien. Besonders im letzten Jahrzehnt sind grundlegende regionale Forschungen erschienen, und es sei in diesem Zusammenhang nur auf die Arbeiten von Stefan Lechner und Andrea Di Michele verwiesen. Aber auch... Mehr
-
Heinz Noflatscher, Michael Chisholm, Bertrand Schnerb: Maximilian I. (1459-1519) Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender
Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung (mit ihren Voreinstellungen), aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden die Rollen und der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches.