Themen: Schulentwicklung
« Zurück 1 … 10 11 12 13 14 … 16 Weiter »
-
journal für schulentwicklung 2/2014 Wirksame Schulleitung
Forschungen und Praxisanalysen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Schulleitungshandeln das Niveau der SchülerInnenleistungen nicht unmittelbar beeinflusst, wohl aber durch bestimmte Maßnahmen und Haltungen durchaus wirksam sein kann. Allerdings wurde und wird auch weiterhin bei den meisten Large-Scale-Evaluationen Wirksamkeit zu stark auf... Mehr
-
journal für schulentwicklung 4/2013 Inklusion II
„Die Botschaft ist ebenso einfach wie radikal. Inklusion in der Schule beginnt mit institutioneller Gleichheit: Jedes Kind hat das prinzipielle Recht für die Jahre seiner grundlegenden Bildung wohnortnah an einem Ort in heterogenen Gruppen Gemeinsamkeit zu erfahren und seinen persönlichen Möglichkeiten gemäß... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2012 Schulentwicklung - Was wirkt?
Schulentwicklung – Was wirkt? Die Frage steht im Zentrum dieses Themenschwerpunkts. Sie interessiert SchulleiterInnen, Mitglieder von Lenkungsgruppen, ReferentInnen in Landesinstituten und Bildungsministerien, ist aber durchaus nicht brandneu. Eine Forschungsübersicht zur Schulentwicklung und andere Arbeiten haben das System der Schulentwicklungsansätze und ihre Theorien... Mehr
-
journal für schulentwicklung 2/2012 Schulentwicklung im ganztägigen Lernen
Die Entwicklung ganztägiger Schulen stellt eine tiefgreifende Innovation im Bildungssystem deutschsprachiger Länder dar. Mit der Erweiterung der wöchentlichen Schulzeit wandelt sich nicht nur die Organisationsstruktur einer Schule, die Entwicklung erfordert vielmehr, dass neue Lernarrangements und zusätzliche Lernformen in die Schule Einzug halten.... Mehr
-
journal für schulentwicklung 1/2012 Arbeitskulturen in Schulen
Die Beobachtung und Analyse der Arbeit von Lehrpersonen und Lernenden in Schulen als eine geplante, andauernde, angestrengte, anstrengende und kooperative menschliche Tätigkeit im Handlungs- und Ideenbereich steht im Zentrum dieses Hefts. Die verschiedenen Beiträge analysieren den subjektiv erlebten Schulalltag und öffnen den... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2011 Lernen in Netzwerken
Inzwischen lassen sich im bundesdeutschen Schulsystem viele neue Reformen beobachten, die vor allem auf die Sicherung und Qualität der Einzelschule und auch auf die Entwicklung des Unterrichts zielen. Schulische Netzwerkarbeit ist dabei eine mögliche Strategie, die in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt... Mehr
-
journal für schulentwicklung 4/2011 Systemisches Denken
Schule ist ein komplexes System, dem wir uns unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten mit unterschiedlicher Erkenntnisqualität nähern können. Vorschnelle Gewissheiten über verkürzte Ursache-Wirkungsannahmen überführen uns allzu rasch der Blindheit für mehrschichtige, verwobene Wechselwirkungsprozesse. Diese im Blick zu halten ist eine wichtige Grunderkenntnis für... Mehr
-
journal für schulentwicklung 1/2011 Qualitätsmanagement
Qualität von Schule ist das vorherrschende Thema dieser Jahre. Doch wie kann sie entwickelt werden?Dieses Heft des JSE gibt eine vielstimmige Antwort: Qualität soll entstehen durch Feedbackkultur, durch Schulinspektion, durch Nutzung von Schülerleistungsdaten oder durch Peer Reviews. Dieses Heft stellt die genannten... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2010 Individualisierung - was sonst?
Individualisierung – was sonst? Dieses Thema hat das journal für schulentwicklung in dieser Ausgabe ins Visier genommen, um den zahlreichen Entwicklungen in der Praxis ein Forum zu bieten. Das vorliegende Themenheft zeigt Praxisbeispiele und Konzeptionen zum individualisierenden Unterricht. Diagnostik und individuelle Förderung... Mehr
-
journal für schulentwicklung 1/2009 Arbeit in großen Gruppen
Was verbirgt sich hinter Namen wie Future Search Conference, Open Space, Appreciative Inquiry, World Café oder Leadership Academy? Unter diesen Bezeichnungen treten sogenannte Großgruppenverfahren auf, deren zentraler Gedanke im offenen Austausch von Wissen und Erfahrung einer Vielzahl von TeilnehmerInnen besteht, die sonst kaum gefragt sind.