Themen: Schulentwicklung
« Zurück 1 … 9 10 11 12 13 … 16 Weiter »
-
Gottfried Petri: Wie kann kritisches Denken wirksam geschult werden? Ein Modellprojekt praxisorientiert-wissenschaftlicher Schulentwicklung
Kritisches Denken bemüht sich um Wahrheitssuche vor allem im Bereich der Probleme des Einzelmenschen und des menschlichen Zusammenlebens unter Überwindung von gewöhnlich unbemerkten geistigen Einengungen verschiedener Art. Die vorliegende Arbeit beschreibt erfahrungswissenschaftlich fundierte praktische Vorgehensweisen zur Einübung von kritischem Denken, die über... Mehr
-
Die Vielfalt orchestrieren Steuerungsaufgaben der zentralen Instanz bei größerer Selbständigkeit der Einzelschulen
Die Bildungspolitik hat sich in den letzten Jahren von grossen Entwürfen und umfassenden Gesamtkonzepten verabschiedet.
-
Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
Dieses Buch wurde für BildungspolitikerInnen, Schulbehörden, Schuldirektionen, Lehrkräfte und interessierte Schulpartner geschrieben. Es soll Orientierungen hinsichtlich einer sinnvollen Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Schule geben und hält mit kritischen Einschätzungen nicht hinter dem Berg. Anstelle einer nicht zielführenden Techno-Euphorie werden... Mehr
-
Walter A. Fischer, Michael Schratz: Schule leiten und gestalten Mit einer neuen Führungskultur in die Zukunft
Das Schulsystem ist heute mit vermehrten Anforderungen konfrontiert. Die Aufgaben der Schulleitung bleiben davon nicht unberührt: Die pädagogischen und organisatorischen Zielsetzungen der Institution Schule müssen entsprechend weiterentwickelt werden..Walter A. Fischer und Michael Schratz stecken wissenschaftlich fundiert das zeitgemäße Profil des Schul-„Managers“ ab.... Mehr
-
Edwin Radnitzky: Der Blick in den Spiegel Texte zur Praxis von Selbstevaluation und Schulentwicklung
Sind wir eine gute Schule? Ob ja oder nein – woher wissen wir das? Im Übrigen: Was ist das eigentlich – eine gute Schule? Und wer soll das beurteilen? Solche und ähnliche Fragen sind typisch – und höchst notwendig in einer Zeit,... Mehr
-
Herbert Altrichter: Chancen der Schule – Schule als Chance Peter Posch zum 60. Geburtstag
Wer sich heute in Österreich ernsthaft für Erziehung und Schulentwicklung, Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik interessiert und sich nicht lediglich ab und zu von einer sensationell klingenden Meldung in den Medien erregen oder von der penetranten Wiederholung pessimistischer pädagogischer Platitüden empören lassen will, trifft... Mehr
-
Herbert Altrichter: Mikropolitik der Schulentwicklung Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule
Wie Innovationen in Schulen Wurzeln schlagen. Ob Schulentwicklung zu nachhaltigen Veränderungen führt, ob Innovationen in einer Schule Wurzeln schlagen, hängt nicht nur von der Qualität der Veränderungsidee ab, sondern auch von „mikropolitischen Prozessen“. Durch diese versuchen verschiedene Mitglieder einer Organisation sich die... Mehr
-
Michael Schratz: Die Rolle der Schulaufsicht in der autonomen Schulentwicklung
Der „Herr Inspektor“ geht…Schulaufsicht? Ist das „der Herr Inspektor“ als personifiziertes Gewissen der Unterrichtsbehörde? Oder der smarte Manager, der „seine“ Schulen im Ranking an die Tabellenspitze bringen will? Oder haben diejenigen recht, die die Arbeit der Schulaufsicht im autonomen Schulwesen immer mehr... Mehr
-
Bianca Ender: Beratung macht Schule Schulentwicklung auf neuen Wegen
Schulen entwickeln sich, aber wohin? Wie finden sie ihren Weg zwischen Krise, Tradition und Chance? Gerade die Autonomisierung unseres Schulwesens schafft neue Herausforderungen für alle Beteiligten: Sie sollen Entwicklungen selbst in die Hand nehmen, im Unterricht die Schule als Ganzes mitdenken, die... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2008 Architektur
Neue Lehrpläne machen kaum Aussagen über die Arten der Klassenzusammensetzung und die dementsprechenden räumlichen Bedingungen, ohne die eine vernünftige Umsetzung kaum möglich sein kann. Es handelt sich hier um äußerst wichtige Aspekte der Unterrichtsorganisation, denn Lernende müssen laufend mit Lernaktivitäten konfrontiert werden,... Mehr