Themen: Pädagogik und Didaktik
« Zurück 1 … 46 47 48 49 50 … 68 Weiter »
-
Bernd Hackl: Miteinander lernen Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der Schulpraxis
Mit dem Buch „Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der Schulpraxis“ liegen nun detaillierte Informationen darüber vor, wie Lehrerinnen und Lehrer mit ausländischen Kindern in ihren Klassen arbeiten. Für alle, die auch ausländische Kinder unterrichten und mit ihren Schulklassen interkulturelle Unterrichtsprojekte durchführen wollen.... Mehr
-
Michael Schratz, Sonja Steixner: Betreuung wissenschaftlicher Abschlußarbeiten
HochschullehrerInnen und AbsolventInnen der Universität machen sich auf den Weg, ihre gegenseitigen Erfahrungen bei der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu thematisieren. Sie stoßen dabei auf ein vielschichtiges Netz von Beziehungskonstellationen, die nicht zuletzt auch den inhaltlichen Fortgang von Diplomarbeiten und Dissertationen bestimmen. Mit... Mehr
-
Michael Schratz: Mit den Sinnen begreifen
Die Priorität des "Buchstabenwissens" verdrängt Sinnlichkeit und Unmittelbarkeit beim Lernen.
-
Manfred Steinlechner: Bildungsmythen der Moderne
Solange Menschen imstande sind, ihre Gegenwart an den uneingelösten Hoffnungen der Vergangenheit zu prüfen, ist die Vorstellung einer herrschaftskritischen Bildung nicht unmöglich geworden. Der Autor Manfred Steinlechner arbeitet als Psychoanalytiker und Universitätsdozent in Innsbruck.
-
Theo Hug: Erziehungswissenschaft als Lebensform
Wie kommen ErziehungswissenschafterInnen zu ihren Erkenntnissen und wie werden diese vermittelt? Was passiert in den Lehrveranstaltungen? … Was sind die gelingenden Seiten der Fabrikation, Vermittlung und Aneignung von Wissen und was die problematischen? Im Horizont dieser Fragen bewegen sich die Erkenntnisinteressen des... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2008 Architektur
Neue Lehrpläne machen kaum Aussagen über die Arten der Klassenzusammensetzung und die dementsprechenden räumlichen Bedingungen, ohne die eine vernünftige Umsetzung kaum möglich sein kann. Es handelt sich hier um äußerst wichtige Aspekte der Unterrichtsorganisation, denn Lernende müssen laufend mit Lernaktivitäten konfrontiert werden,... Mehr
-
journal für schulentwicklung 2/2014 Wirksame Schulleitung
Forschungen und Praxisanalysen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Schulleitungshandeln das Niveau der SchülerInnenleistungen nicht unmittelbar beeinflusst, wohl aber durch bestimmte Maßnahmen und Haltungen durchaus wirksam sein kann. Allerdings wurde und wird auch weiterhin bei den meisten Large-Scale-Evaluationen Wirksamkeit zu stark auf... Mehr
-
journal für schulentwicklung 4/2013 Inklusion II
„Die Botschaft ist ebenso einfach wie radikal. Inklusion in der Schule beginnt mit institutioneller Gleichheit: Jedes Kind hat das prinzipielle Recht für die Jahre seiner grundlegenden Bildung wohnortnah an einem Ort in heterogenen Gruppen Gemeinsamkeit zu erfahren und seinen persönlichen Möglichkeiten gemäß... Mehr
-
journal für begabtenförderung: journal für begabtenförderung 2/2012 Altersgemischtes Lernen
In der Entwicklungspsychologie wird von jeher das Kalenderalter als normativer Bezugsrahmen abgewiesen. Dieser Bezugsrahmen gilt erst recht nicht, wenn es um begabte Individuen geht. Ein historischer Rückblick mit einem Fokus auf die klassische Reformpädagogik in den Jahrzehnten von 1890 bis 1940 zeigt... Mehr
-
schulheft 3/12 – 147 Jugendkultur in der Krise?
Was es heißt, jung zu sein im 21. Jahrhundert, versucht dieses schulheft zu beschreiben und zu analysieren. Der Begriff Jugendkultur“ wird definiert und entmystifiziert. Aufgezeigt wird, wie Jugend immer wieder „Kultur“ generiert, denn Veränderungen in der Gesellschaft wirken sich auf die Ausdrucksformen... Mehr