Themen: Pädagogik und Didaktik

1 23 24 25 26 27 68

  • E-Learning in der Schule

    Zwar hat sich E-Learning an vielen Schulen schon etabliert, aber immer noch wird es nicht als Selbstverständlichkeit zur Erweiterung schulischen Lernens angesehen.

  • Matthias Bollmann: Kreative Videoproduktionen in der Schule Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen

    Dieses Handbuch liefert auf klare und verständliche Art und Weise Basiswissen und Ideen für die Umsetzung von Videoproduktionen in der Schulpraxis.

  • journal für schulentwicklung 2/2009 Schulentwicklung und Symbolpolitik

    Diese Ausgabe des journal für schulentwicklung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Politik und Schulentwicklung, mit der Bestimmung der unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten von Wahrnehmung, Deutungsmacht und Entscheidungsorientierung.

  • journal für lehrerinnen- und lehrerbildung: Selbstgesteuert zum Lehrberuf?

    „Selbstgesteuertes Lernen“ hat Konjunktur: Es geht um eine Art des eigenständigen Lernens, die gegenwärtig eine Selbstverständlichkeit darstellt und scheinbar keiner Rechtfertigung bedarf. Diese Form des Lernens wird mit Bezug auf die Schule, aber auch mit Bezug auf die Erwachsenenbildung und nicht zuletzt auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Universitäten und Hochschulen diskutiert. Mit letzterem beschäftigen sich die Beiträge der vorliegenden Nummer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen tragen die Autoren empirisches Wissen über Voraussetzungen und Folgen von selbstgesteuertem Lernen zusammen, wobei das Portfolio besonderes Gewicht erhält. Zum anderen fragen sie danach, in welcher Beziehung das selbstgesteuerte Lernen zu pädagogischen Strömungen steht, die sich als emanzipatorisch verstehen. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem gesellschaftlichen Kontext das Konzept des selbstgesteuerten Lernens so erfolgreich werden konnte.

  • schulheft 2/09 – 4731 Selbstbefreiung oder Inklusion? Zur Aktualität emanzipatorischer (Volks)Bildungskonzepte

    Dieses schulheft untersucht, wie es heute um emanzipatorische Volksbildungsprojekte beschaffen ist.

  • Internet

    Das Medium Internet als soziokulturelles Phänomen ist aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken.

  • Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer: Jugend und politische Partizipation Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung

    Aus österreichischer, schweizerischer und deutscher Perspektive werden unterschiedliche Aspekte des Themas vom Interesse Jugendlicher an Politik bis zu konkreten Unterrichtsbeispielen behandelt.

  • Agnieszka Brzezinska: Lernpsychologie und Mnemotechniken beim Fremdsprachenlernen am Beispiel des Artikellernens im DaF-Unterricht

    Das Buch behandelt das Thema Fremdsprachendidaktik aus einem lernpsychologischen Blickwinkel.

  • Susanne Hochreiter, Ursula Klingenböck, Elisabeth Stuck, Sigrid Thielking, Werner Wintersteiner: Schnittstellen Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung

    Literaturlehr- und -lernforschung betont die Schnittstellen zwischen Bezugswissenschaft, Fachdidaktik, Hochschuldidaktik und den Anforderungen schulischer und außerschulischer Didaktik.

  • Sabine E. Dengscherz: Spiegelübersetzung als Lernhilfe? Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden

    Sprachvergleich im Unterricht fördert die Sprachbewusstheit von Lernenden. Dies gilt besonders für Spiegelübersetzungen.

1 23 24 25 26 27 68