Themen: Pädagogik und Didaktik
« Zurück 1 … 9 10 11 12 13 … 68 Weiter »
-
Andrea Raggl, Robbert Smit, Ursina Kerle: Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum
Wie sieht die Gestaltung des jahrgangsgemischten Unterrichts in kleinen Schulen aus? Wie erleben Schulleitungs- und Lehrpersonen ihren Arbeitsalltag in kleinen Schulen? Wie erleben Schülerinnen und Schüler das Lernen in kleinen Schulen? In diesem Band werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kleine Schulen im... Mehr
-
Ingolf Erler, Michael Rittberger: schulheft 1/15 – 157 Bildungsdünkel. Bildung als Distinktion und soziale Beschämung
Im Gegensatz zur vorherrschenden, uneingeschränkt positiven Konnotation von Bildungsprozessen enthalten diese oftmals Formen symbolischer Gewalt. So werden niedrige schulische Abschlüsse vorwiegend als Mangel an Intelligenz gedeutet. Das Spektrum reicht dabei von Beschämungserfahrungen in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Alltagsleben bis hin... Mehr
-
Michaela Stock: Kompetent – wofür? Life Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung Beiträge zur Berufsbildungsforschung
Antworten auf didaktische und methodische Fragen nach dem Kompetenzbegriff in der Arbeit von Lehrenden, Prüfenden oder Beratenden in Schulen und Hochschulen, Betrieben, der Erwachsenenbildung sowie in der arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungslandschaft.
-
journal für schulentwicklung 1/2015 Horizontale Schulentwicklung
Mit dem Auftauchen von neuen Finanzierungsquellen und den neuen Möglichkeiten des Internets werden territorial offene und horizontal angelegte Schulentwicklungsaktivitäten möglich, die noch vor 20 Jahren kaum vorstellbar gewesen wären. Diese Ausgabe des journal für schulentwicklung zeigt bisher noch wenig beschriebene Formen von... Mehr
-
schulheft 4/14 – 156 Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die Frage?
Von Arbeitslosigkeit, unternehmerischem Wettbewerb, subjektivem Leiden an gesellschaftlichen Verhältnissen bis hin zu gesundheitlichen oder ökologischen Fragen: Weiterbildung wird für viele gesellschaftliche Probleme als Lösungsweg gesehen. Die AutorInnen drehen diesen Automatismus um und fragen sich: „Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die... Mehr
-
journal für begabtenförderung 2/2014 Schule der Vielfalt: inklusive Begabungs- und Begabtenförderung
Die inklusive Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt zunehmend an Relevanz – besonders vor dem Hintergrund der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und der Forderung nach einem potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Kindern und Jugendlichen. Dabei gibt es... Mehr
-
schulheft 3/14 – 155 Elternsprechtag. Über die Machtverhältnisse zwischen LehrerInnen und Eltern
Die Verhältnisse zwischen LehrerInnen und Eltern sind schwierig. Es sind Machtverhältnisse, die den Akteuren oft gar nicht bewusst sind. Die Kommunikation läuft auch selten direkt, meist nur über die Kinder. Wenn es hin und wieder doch, z.B. an Elternabenden und Elternsprechtagen, zum... Mehr
-
Vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit als verpflichtende erste Säule der neuen Reifeprüfung bedeutet nicht nur eine Umgestaltung der bisherigen Abschlussprüfung, sondern auch eine nachhaltige Änderung des Unterrichts und der Rollen von Lehrenden und SchülerInnen in der gesamten Sekundarstufe. Es müssen demzufolge durch das gesamte... Mehr
-
Jürg Brühlmann, Michael Schratz: journal für schulentwicklung 4/2014 Zukunft Schule
Zaghafte Ansätze innerschulischer Evaluation werden oft durch externe Assessments kalt abgeduscht. Modellversuche verfehlen über die verschiedenen Ebenen der Entscheidungsträger ihre ursprünglichen Ziele, zukunftsträchtige Reformen fallen politischen Interventionen zum Opfer. Während sich auf der einen Seite Kritiker auf die nächste Krise einstimmen, haben... Mehr
-
Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner: Erinnern – Erzählen – Europa Das Gedächtnis der Literatur
Der transnationale Erinnerungsraum „Europa“ ist ein umkämpftes Feld, das von heterogenen geschichtlichen Erfahrungen und konkurrierenden Geschichtsbildern bestimmt wird. Wie man mit diesen „Erinnerungskonflikten“ umgehen soll, ist eine zentrale Frage in der Diskussion um die Identität des „neuen Europa“. In diesem Band untersuchen... Mehr