Themen: Pädagogik und Didaktik
-
journal für schulentwicklung 1/2020 Schulen, die müssen
Zentraler Bestandteil vieler Konzepte von Schulentwicklung ist die Forderung nach Freiwilligkeit und Motivation. Was aber, wenn äußere Veränderungen, untragbare innere Verhältnisse oder eine von der Schulbürokratie gezeigte rote Ampel zu Entwicklungen zwingen? Was bedeutet es für die Schulleitung und das Kollegium, wenn... Mehr
-
schulheft 1/20 – 177 Schulautonomie – Wohin geht die Reise?
Der Bildungskongress in Linz, Juni 2019, widmete sich den immer wiederkehrenden Themenbereichen der Schulentwicklung: Inklusion, Mehrsprachigkeit, Selektivität, Erziehung und Unterricht als Unterstützung zur Selbstermächtigung. Durch die fortschreitende Neoliberalisierung der Gesellschaft spitzen sich die mit diesen Themenfeldern verbundenen Widersprüche zu – und spiegeln... Mehr
-
schulheft 4/19 – 176 Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle
Wie gestalten sich Bildungsrealitäten im Fluchtkontext? Welche problematischen Dynamiken zeigen sich und welche Strategien werden im Umgang damit entwickelt?In theorie- und praxisorientierten Beiträgen zeigt das vorliegende schulheft, wie sich Fluchtthematiken in den unterschiedlichen Bildungsbereichen Schule, Erwachsenenbildung und Universität darstellen. Dabei werden Differenzen,... Mehr
-
journal für schulentwicklung 4/2019 Klassische und agile Strategien der Schulentwicklung
Auch Schulentwicklung braucht neue Zugänge. Unter anderem mit der Vorstellung von Methoden wie Design Thinking und Scrum widmet sich dieses Heft neuen Ansätzen aus dem Bereich der agilen Strategien. Doch haben solche Strategien einen zeitökonomischen, produktiven und kreativen Mehrwert für die Schulentwicklung?... Mehr
-
Inklusion Deutschunterricht der Vielfalt
Der ide-Band setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden... Mehr
-
Gabriele Khan-Svik, Ferdinand Stefan, Elisabeth Furch, Isabel Amberg, Ursula Mauric: Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen
Die Mehrsprachigkeit von Schüler_innen nimmt seit Jahrzehnten zu, was zum einen durch Migration begründet ist – in Großstädten, wie zum Beispiel Wien, zeigt sich dies besonders stark. Zum anderen gibt es in Österreich sieben anerkannte autochthone Minderheitensprachen. Für drei davon ist nicht... Mehr
-
schulheft 3/19 – 175 Kunst macht Schule. Kulturelle Bildung in der (Hoch-)Schule
Kulturelle Bildung wird in dieser Ausgabe des schulhefts explizit aus dem Blickwinkel ästhetischer Phänomene und künstlerischer Zugehens- und Wirkungsformen einer näheren Betrachtung unterzogen. Neben theoretischen Grundlagen zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen in Schule und Hochschule geben Beispiele – wie in universitären Lehrveranstaltungen... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2019 Strategien in der Datennutzung
Zwischenzeitlich scheint Konsens darüber zu herrschen, dass sich Schulen in ihrer Entwicklung auf zuverlässige Evidenzen beziehen. Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung sind in Schulen angekommen und zeigen sich in verschiedensten Qualitätsmodellen. Standardisierte Vergleichsstudien „produzieren“ eine große Datenmenge. Individuelle Forschungsanliegen etwa in Form... Mehr
-
Wilfried Schneider: Wenn Worte fehlen – Symbole als Dolmetscher Ein Praxisbuch für Therapie, Beratung, Begleitung von Teams und Pädagogik. Mit Beiträgen von 33 Autorinnen und Autoren
Ein Handbuch für die therapeutische Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention.
-
schulheft 2/19 – 174 Sonderpädagogik. vorwärts - rückwärts
Positionen im Spannungsfeld von individueller Förderung und Abbau von Leistungs- und Normalisierungsdruck auf der einen, Vermeidung von schulischem und gesellschaftlichem Ausschluss auf der anderen Seite werden im vorliegenden schulheft aus pädagogischer und bildungspolitischer Sicht diskutiert. Wie lassen sie sich begründen, in welcher... Mehr