Themen: Kultur- und Sozialwissenschaften

1 29 30 31 32 33 87

  • Sylvia Hahn, Nadja Maria Lobner, Clemens Sedmak: Armut in Europa 1500-2000

    Armut als strukturelles und permanentes Phänomen in der europäischen Geschichte, von dem Frauen und Männer in unterschiedlichster Weise im Laufe des Lebenszyklus getroffen werden können.

  • Helga Mitterbauer, Katharina Scherke: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 5 (2009) Spuren

    Das Kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen bzw. kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten sind die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes Gewicht kommt den Phänomenen der Globalisierung und ihren Folgen wie Transnationalität, Multikulturalität etc. zu.

  • Cristiano Bianchi: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde

    Cristiano Bianchi spürt in diesem Buch Ähnlichkeiten zwischen den drei Autoren Karl Kraus, Charles Baudelaire und Oscar Wilde auf und untersucht Kraus' Schreiben auf Einflüsse Baudelaires und Wildes.

  • Martin Strauß, Karl-Heinz Ströhle: Sanktionen 10 Jahre danach: Die Maßnahmen der Länder der Europäischen Union gegen die österreichische Regierung im Jahr 2000

    Thema sind die so genannten EU-Sanktionen gegen die österreichische Bundesregierung im Jahr 2000, der damalige Versuch der europäischen Partnerstaaten, den Eintritt einer von ihnen als rechtsextrem eingestuften Partei in die Regierung eines Mitgliedslandes zu verhindern – und die darauf folgende mehrmonatige diplomatische Quarantäne, nachdem dieser Versuch misslang.

  • Doktoratskolleg Galizien: Galizien Fragmente eines diskursiven Raums

    Galizien ist 1772 von den österreichischen Behörden erfunden worden und im Ersten Weltkrieg wieder untergegangen. Dennoch ist es in den letzten Jahrzehnten vermehrt in den Blickpunkt des öffentlichen, literarischen und wissenschaftlichen Interesses in Österreich, der Ukraine, in Polen und anderen Ländern getreten. Von einer Erkundung der imperialen Bürokratie über ein zweifaches nationales Piemont bis hin zu einem nostalgisch verklärten exotischen Mythos: Das habsburgische Galizien dient verschiedenen kulturwissenschaftlichen Ansätzen als Projektionsfläche von Herrschaftsansprüchen und symbolischen Aneignungen.

  • Pop

    Popkultur wurde in den Jüdischen Studien in Europa lange nicht wahrgenommen. Anders als im nordamerikanischen Kontext wurde sie lange als abseitiges Phänomen betrachtet und wissenschaftlich nicht ernst genommen. Um jüdische Identität im 21. Jahrhundert in ihrer ganzen Vielfalt zu verstehen, ist es... Mehr

  • Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner, Martin Steidl: Grenzgänge Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol"

    Das Lesebuch „Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der ‚Europaregion Tirol’“ enthält ethnographische und kulturgeschichtliche Skizzen zu sechs Grenzorten in Tirol und Südtirol.

  • Eulamie Esclamada: Altsein in Würde? Im Spannungsfeld zwischen Notwendigem, Erstrebenswertem und Finanzierbarem

    Mit der steigenden Lebenserwartung hat der Anteil an pflegebedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft stark zugenommen. Mehr als je zuvor sind sie auf institutionelle Versorgung in Altersund Pflegeheimen angewiesen. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich auch die Arbeitssituation und Arbeitsbelastung des Pflegepersonals verändert. Darüber hinaus nimmt die familiäre Altenbetreuung durch gesellschaftliche Trends wie die steigende Erwerbstätigkeit der Frauen weiter ab. Die Problematik, wie die Pflege alter Menschen finanziert werden soll, verdeckt somit ein anderes wichtiges Thema, nämlich die „Lebensqualität“ derer, die pflegen – und derer, die gepflegt werden.

  • Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver: Politik in Tirol. Jahrbuch 2010 Kommunalpolitik in Tirol

    Gestützt auf umfangreiche Recherchen, bietet dieser hochaktuelle Band eine Rückschau auf die prägenden politischen Ereignisse des abgelaufenen Jahres und zugleich einen Ausblick auf das kommende Jahr.

  • Gertraud Diendorfer: Herrschaft und Macht

    „Herrschaft“ und „Macht“ werden im aktuellen Themenheft der Reihe „Informationen zur Politischen Bildung“ als zentrale Begriffe in der Politischen Bildung von unterschiedlichen Seiten beleuchtet: Die Beiträge und Unterrichtsbeispiele zeigen praxisnah auf, wie „Macht“ und „Herrschaft“ als Themen des historischen und politischen Unterrichts... Mehr

1 29 30 31 32 33 87