Themen: Geschichts-/Politikdidaktik
-
Gertraud Diendorfer: Wie viel Europa? Österreich, Europäische Union, Europa
Heft 24 der "Informationen zur politischen Bildung" bietet informative Beiträge zu Themen, die Europa gerade bewegen, wie zum Beispiel die Frage der Identität(en), der Stimmungen in Europa und der Zustimmung zu Europa.
-
Frei – Souverän – Neutral – Europäisch 1945 1955 1995 2005
Das vorliegende Themenheft versteht sich als informativer Einstieg in die Thematik und als Anregung und Motivation, sich näher mit den "runden Jahreszahlen" auseinander zu setzen und diese kritisch zu hinterfragen sowie auch einen Bogen in die Gegenwart zu spannen.
-
Gertraud Diendorfer: Gedächtnis und Gegenwart
Die Ursachen und Hintergründe, die zur Einsetzung von HistorikerInnenkommissionen geführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses übersichtlichen und umfassenden Bandes.
-
Zum politischen System Österreich Zwischen Modernisierung und Konservativismus
Der neue Band der „Informationen zur Politischen Bildung“ versucht auf vielfältige Weise, Antworten auf folgende Fragen zu geben:Welche Veränderungen haben sich im politischen System Österreichs vollzogen? Wie groß sind die Handlungsspielräume der politischen Institutionen? Wie sieht die realpolitische Machtverteilung aus? Wie weit... Mehr
-
Neue Medien und Politik
Mit der raschen Verbreitung und Zunahme der neuen Telekommunikationsmedien kam es auch verstärkt zu einer Diskussion über Chancen und Risiken, die diese neuen Medien mit sich bringen.
-
Wieder gut machen? Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution Österreich 1938-1945/1945-1999
Es ist ein Verdienst des Bandes, daß er nicht die Sklavenarbeit, sondern auch Raub jüdischen Besitzes vor Augen führt.
-
EU wird Europa? Erweiterung - Vertiefung - Verfestigung
Derzeit steht die Europäische Union vor großen Herausforderungen. In welche Richtung wird sich die EU weiterentwickeln?
-
Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Österreich kann sich im Großen und Ganzen einen gut ausgebauten, funktionierenden Sozialstaat nennen. Manche Kritiker meinen, einen „Über-Sozialstaat“. Sind diese Kritikermeinungen berechtigt? Und wenn ja, welche Folgerungen sind daraus zu ziehen? Welche politischen Einstellungen stehen hinter dieser Kritik? Müssen neue Wege eingeschlagen... Mehr
-
Wendepunkte und Kontinuitäten Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte
Was Revolution von 1848, Republiksgründung 1918, "Anschluss" von 1938 und Studentenbewegung 1968 gemeinsam haben?
-
Institutionen im Wandel
Aus dem Inhalt: Gerhard Göhler – Institutionen und InstitutionenwandelFritz Plasser und Peter A. Ulram – Institutionenvertrauen in Österreich: Vertrauenslücke oder Vertrauenskluft?Herbert Dachs – Bemerkungen zur (vermeintlichen?) Erosion desösterreichischen ParteiensystemsFerdinand Karlhofer – Interessenverbände im Umbruchu.v.m.