Themen: Geschichte
« Zurück 1 … 14 15 16 17 18 … 105 Weiter »
-
Nadja Danglmaier, Werner Koroschitz: Nationalsozialismus in Kärnten Opfer. Täter. Gegner
Die Geschichte des Nationalsozialismus in Kärnten neu erzählt - speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte Erwachsene. Kurze, prägnante und leicht verständliche Sachtexte liefern Informationen zu unterschiedlichen Themenbereichen, über 200 Abbildungen und ein ausführliches Sach- und Personenlexikon liefern Hintergrundinformationen. Zirka 50 Biografien porträtieren Menschen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung oder ihrem Glauben treu blieben, Widerstand leisteten oder zwischen Zustimmung, Wegschauen und Ablehnung schwankten.
-
Peter Rauscher: Wiegen – Zählen – Registrieren Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert)
Ebenso wie das Fehlen von Quellen ist der Umgang mit massenhaft überlieferten Daten ein Grundproblem der Geschichtswissenschaft. Für die Handelsgeschichte bieten serielle Quellen wie Zollregister, Rechnungsbücher oder Gerichtsakten nicht nur große Erkenntnismöglichkeiten, sondern stellen auch methodische, organisatorische und finanzielle Herausforderungen dar. An... Mehr
-
Rita Garstenauer, Anne Unterwurzacher: Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945
Das nicht nur aktuelle, sondern auch historisch fassbare Phänomen der ländlichen Mobilität und Migration steht im Brennpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes.
-
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik
Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar. Ausgehend von der theoretischen Einbettung in die Geschichtswissenschaft und die Geschichtsdidaktik wird im Rahmen einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung soll klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher dieser Stufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der SchülerInnen entsprechen bzw. inwieweit sie von diesen differieren.
-
Gisela Hormayr: „Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten“ Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938-1945
Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert dieses Buch an Menschen, die sich aus katholisch-konservativer Überzeugung dem totalen Machtanspruch des Regimes in Tirol widersetzten.
-
Philipp Mettauer, Barbara Staudinger: „Ostjuden“ – Geschichte und Mythos
Jüdische Lebenswelten im Spannungsfeld zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdzuschreibung im globalen Kontext.
-
Gerhard Ammerer, Martin Scheutz: Adel im 18. Jahrhundert Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise
Über Selbstverständnis und Standesbewusstsein des europäischen Adels.
-
Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht: Nationalsozialismus in der Steiermark Opfer. Täter. Gegner
Die Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser wie auch für interessierte Erwachsene.
-
Eveline Brugger, Birgit Wiedl: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 3: 1366–1386
Zahlreiche Quellen geben Aufschluss über die wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Situation der Juden in Österreich.
-
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2014 Die 'Stämme' der Akademie/'Tribes' in Academe
Die Wissenschaftsgeschichte unterstreicht seit längerem, dass den (westlichen) Wissenschaften nicht nur kognitive Domänen, sondern auch spezielle soziale und kulturelle Merkmale eigen sind. Die Verbindung zwischen diesen beiden Dimensionen war und bleibt das Problem der Wissenschaftsforschung. Ein wichtiger, aber im deutschsprachigen Raum wenig... Mehr