Themen: Geschichte
« Zurück 1 … 18 19 20 21 22 … 41 Weiter »
-
Barbara Schedl: Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten
Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Wien innerhalb der Stadtmauer vier Frauenkonvente, das Augustiner-Chorfrauenstift St. Jakob auf der Hülben, das Prämonstratenserinnenkloster St. Agnes in der Himmelpforte, das Zisterzienserinnenkloster St. Niklas in der Singerstraße als Filialkloster der Niederlassung vor dem Stubentor und... Mehr
-
Reinhard Müller: Auf Lachen steht der Tod! Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich
Hanna Dauberger und Minni Schwarz schufen 1946/47 mit der Veröffentlichung ihrer Sammlungen die wichtigste Quelle zum Flüsterwitz in Österreich während des Dritten Reiches.
-
Nicole L. Immler: ‚The making of …‘ Genie: Wittgenstein & Mozart Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen
Kulturheroen verdanken ihre Popularität zum Teil jenem Kanonisierungsprozess, der in Gedenkjahren regelmäßig zelebriert wird. Ausgehend vom Mozartjahr 2006 stellen die Beiträge in diesem Band die Frage: Wie werden identifikationsstiftende ‚Helden‘ zu solchen gemacht und welche Rolle spielt dabei das Label ‚Genie‘? WissenschaftlerInnen,... Mehr
-
Rolf Steininger: La questione dell’Alto Adige Una storia per immagini
Come attraverso una lente ustoria i fatti che hanno segnato la storia del XX secolo convergono e si riflettono drammaticamente sulla storia e sul destino dell‘Alto Adige: lo snaturamento dell’identità di una minoranza da parte del fascismo e l’alleanza dei dittatori Hitler... Mehr
-
Anna Rösch-Wehinger: Die Grünen in Vorarlberg Von den sozialen Bewegungen zur Partei
Die Vorarlberger Grünen haben Geschichte gemacht. Als erster Grün-Gruppierung Österreichs gelang dem Wahlbündnis Alternative und Vereinte Grüne 1984 der Einzug in einen Landtag. Die politische Landschaft Vorarlbergs veränderte sich dadurch nachhaltig. Wer aber waren diese Grünen, die erstmals auf den Bänken im ÖVP-dominierten Landtag Platz nahmen? Anna Rösch-Wehinger charakterisiert die Studenten-, Jugend-, Kultur-, Friedens-, Dritte-Welt-, Frauen und Ökologiebewegung und deren Beitrag zur Entwicklung der Grünen. Besonderes Augenmerk gilt dem Entstehungsprozess des heterogenen Grünen Wahlbündnisses, das einerseits aus den systemkritischen linken Alternativen bestand und anderseits aus den bürgerlich-konservativen Vereinten Grünen mit einem entscheidenden Naheverhältnis zu den Vorarlberger Nachrichten. Die Formierung der Grünen Alternative 1986 und ihre Durchsetzung zur einzigen relevanten Grün-Partei rundet die Entstehungsgeschichte der Vorarlberger Grünen ab.
-
Robert Jonischkeit: Eine ethische Diskussion altkirchlicher Argumente über Krieg und Frieden im Umfeld der Konstantinischen Wende
Der Autor untersucht den Wandel der Katholischen Kirche von einer rigorosen Friedenspolitik hin zu einer Rechtfertigung des Krieges zur Zeit der Konstantinischen Wende.
-
Michael Gehler: Österreichs Weg in die Europäische Union
In einem kompakten Überblick zeichnet Michael Gehler den langen Weg des Landes in die Union nach und beleuchtet sein komplexes und wechselvolles Verhältnis zur europäischen Integration.
-
Reinhard Sieder: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/09 Fortschritt
Wissenschaften sind Institutionen einer hoch regulierten und spezialisierten Rede, an der Politik und Öffentlichkeit vor allem eines interessiert: Kann sie die Wahrheit des Fortschritts behaupten und durchsetzen? Kann sie Fortschritt ermöglichen oder antreiben? Dies versprechend, haben auch die Geschichts- und Sozialwissenschaften im... Mehr
-
Rolf Steininger: Entscheidungen im Kalten Krieg Von der Konferenz in Potsdam bis zum Krieg in Vietnam
Der Zweite Weltkrieg bildet die zentrale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die politische Ordnung der gesamten Welt wurde durch den Wiederaufbau in Europa und den Kalten Krieg zwischen West und Ost neu gestaltet.In den 11 Beiträgen dieser CD stellt Rolf... Mehr
-
Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.: Hofer Wanted
Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus... Mehr