Themen: Geschichte

1 8 9 10 11 12 41

  • Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2013

    Breit ist die Palette der Themen im 6. Band des „Wissenschaftlichen Jahrbuchs der Tiroler Landesmuseen“. Gemäß der Intention des Herausgebers liegt der Fokus auf Aktivitäten oder Beständen der Landesmuseen. Einen Schwerpunkt bilden im aktuellen Band ausgewählte Beiträge des Symposiums „Musik und Nationalsozialismus... Mehr

  • Gunda Barth-Scalmani, Harriet Rudolph, Christian Steppan: Politische Kommunikation zwischen Imperien Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa

    Diplomatiegeschichte hat Konjunktur. Im Ergebnis einer kulturalistischen Wende in der Politikgeschichte werden inzwischen auch diplomatiehistorische Fragestellungen mit neuen Forschungsansätzen untersucht. So konzentriert sich die Analyse außenpolitischer Beziehungen im vormodernen Europa nicht mehr nur auf die Durchsetzung instrumenteller Ziele von „großen Männern“ im... Mehr

  • Philipp Strobl: Innsbrucker Wirtschaftsgeschichte

    Die Stadt Innsbruck durchlebte im Laufe ihrer ereignisreichen Geschichte zahlreiche spannende Perioden des Auf- und Abschwungs, der Innovation sowie des Stillstands. Heute präsentiert sich die fünftgrößte Stadt Österreichs als blühendes Handels-, Tourismus-, Forschungs- und Verwaltungszentrum im Herzen der Alpen.Philipp Strobl legt in... Mehr

  • Claus Oberhauser: Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel – Robison – Starck

    Im Jahr 1797 erschienen beinahe gleichzeitig zwei Studien mit sehr ähnlichem Inhalt in London und Edinburgh: Augustin Barruels „Mémoires pour servir à l’histoire du Jacobinisme“ und John Robisons „Proofs of a Conspiracy“. In beiden Schriften geht es um die Entdeckung einer Verschwörung,... Mehr

  • MONTFORT: MONTFORT 2/2013

    Der zweite Band des 65. Jahrgangs ist als offenes Themenheft gestaltet. Er enthält neun Beiträge, die sich mit dem Bombenabwurf auf Feldkirch am 1. Oktober 1943, mit archäologischen Untersuchungen im Kastellareal von Brigantium/Bregenz, mit Feuerbestattungen in Vorarlberg in den ersten Jahrzehnten des... Mehr

  • Generaldirektion des österreichischen: Zeugen des Untergangs Ego-Dokumente zur Geschichte des Ersten Weltkriegs im Österreichischen Staatsarchiv

    Das Österreichische Staatsarchiv verwahrt die größte Sammlung persönlicher Schriftennachlässe des Landes. „Ego-Dokumente“ (Memoiren, Tagebücher, persönliche Korrespondenzen und zunehmend Privatfotografien) von Staatsmännern, Diplomaten, Militärs und Beamten, aber auch von weniger prominenten Akteuren und Zeitzeugen ergänzen und bereichern unser Geschichtsbild ganz entscheidend. Rechtzeitig zum... Mehr

  • Wolfram Dornik, Hannes Leidinger, Verena Moritz: Des Kaisers Falke Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf

    Die Biografie >>Des Kaisers Falke<< gibt Einblick in die zwiespältige Persönlichkeit von Franz Conrad von Hötzendorf, der den Weg der Habsburgermonarchie in den Untergang begleitet und mitgestaltet hat. Seit seinem Amtsantritt als Chef des Generalstabes der k.u.k. Armee 1906 drängt Franz Conrad... Mehr

  • Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765 Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle

    Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die meist bürgerlichen Beschäftigten des Wiener Herrscherhofes zur Zeit Kaiser Karls VI. und Maria Theresias. Rund 4.000 Frauen und Männer bekleideten zwischen 1711 und 1765 zumindest eines der zahlreichen Ämter im fürstlichen Haushalt. Der Wiener Hof stellte... Mehr

  • Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik: Jenseits des Schützengrabens Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext

    Schützengräben und Stacheldraht, „Tanks“ und Flugzeuge, Gas- und Minenkrieg prägen das landläufi ge Bild vom Ersten Weltkrieg. Die Materialschlachten an den starren Fronten im Westen und am Isonzo sind omnipräsent. Die äußerst mobile Ostfront, mit rasch wechselnden Phasen von Besatzung, Ruhe und... Mehr

  • Lukas Morscher, Martin Scheutz, Walter Schuster: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart: Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge

    Stadträume sind „aufgeschlagene Bücher“ und lassen sich als sozial unterschiedliche Erfahrungsräume lesen. Macht, Politik und Kulturgeschichte ist diesen Räumen eingeschrieben. Die historische oder historisch-anthropologische Mittelalter- und Neuzeitforschung der letzten Jahre hat sich verstärkt den räumlichen Dimensionen von Herrschafts- und Sozialbeziehungen angenommen, wobei... Mehr

1 8 9 10 11 12 41