Themen: Erziehungswissenschaften
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 … 32 Weiter »
-
schulheft 4/11 – 144 Last Exit: LehrerInnenbildung. Ansätze zur Rettung der Schule
Derzeit häuft sich die Kritik an Schule und LehrerInnen in einem bisher noch nie dagewesenen Maß. Heranwachsende würden – so wird moniert – durch schulisches Lernen nicht adäquat auf ihre Eingliederung in die veränderten gesellschaftlichökonomischen Gegebenheiten vorbereitet. Der traditionelle pädagogische Ansatz, dass es... Mehr
-
journal für begabtenförderung: journal für begabtenförderung 2/2011 Wozu Begabungs- und Begabtenförderung? 10 Jahre journal für begabtenförderung
Das Jubiläumsheft des journals für begabtenförderung zieht Bilanz und erläutert die Begabtenförderung und -forschung aus der Perspektive von Wissenschaft und Politik, von SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen. Im Rückblick auf die ersten zehn Jahre des Journals werden wichtige Schwerpunkte und Entwicklungen der Begabtenförderung... Mehr
-
schulheft 3/11 – 143 Anders lesen lernen. Lesen und schreiben lernen mit Deutsch als Zweitsprache
Wie lernen Kinder lesen? Wie lernen Erwachsene lesen? Der Erwerb der Schriftsprache ist manchmal ganz einfach und manchmal sehr schwierig – in jedem Fall ist er eine große Herausforderung sowohl für die Erwerbenden als auch für die Lehrenden und damit auch für... Mehr
-
Michael Schratz, Johanna F. Schwarz, Tanja Westfall-Greiter: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a.
„Lernseits“ von Unterricht tobt das schulische Leben. Das Lernen der SchülerInnen ist ständig mit dem Lehren verstrickt, bleibt aber in dessen Schatten verborgen. Pädagogisches Anliegen des Autorenteams ist, Lernen ins Licht zu rücken und Wege zu bieten, die es aus seinem Schattendasein... Mehr
-
Hubert Teml, Helga Teml: Praxisberatung Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern
„Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie von KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen erworben wird.... Mehr
-
Angela Gastager, Jean-Luc Patry, Karin Gollackner: Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern
Subjektive Theorien sind Vorstellungen von Menschen über Phänomene und deren Zusammenhänge. Sie sind gleichsam innere Bilder, die im Laufe von praktischen Erfahrungen unbewusst „wachsen“. Als Objekte dieser Vorstellungen kommen besonders Ereignisse in Frage, die mit Erziehung zusammenhängen. Der Pädagogische Takt als Mittelpart... Mehr
-
Ursina Kerle: Schule im alpinen Raum
Welche Bedeutung haben Schulen in den kleinen Dörfern des alpinen Raumes? Wie kann es gelingen, für die Bevölkerung in den Talschaften des alpinen Bogens eine gute schulische Grundstruktur zu sichern? Das Forschungsprojekt „Schule im alpinen Raum“ beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit... Mehr
-
Michael Dippelreiter, Hubert Dürrstein: 50 Jahre Bildungsmobilität Eine kleine Geschichte des OeAD
Gegründet 1961 von Rektorenkonferenz und Hochschülerschaft zur Betreuung wachsender Zahlen ausländischer Studierender in Österreich, hat sich der OeAD in den letzten 50 Jahren stark entwickelt: als GmbH organisiert, ist der OeAD heute die österreichische Internationalisierungsagentur im gesamten Bildungsbereich. Von Forschung für Entwicklungszusammenarbeit... Mehr
-
Ernst Gesslbauer, Carin Dániel Ramírez-Schiller, Lydia Rössler: Auslandserfahrung und duale Ausbildung – Praxis und Potenzial
Auslandserfahrung während der Lehrzeit: Was ist möglich? Wer profitiert davon? Welche Unterstützungsangebote gibt es und wer hat Erfahrung damit? Wie werden Auslandsaufenthalte anerkannt? Was hat Mobilität von Lehrlingen mit europäischer Bildungspolitik zu tun? „Auslandserfahrung und duale Ausbildung – Praxis und Potenzial“ gibt... Mehr
-
schulheft 2/11 – 142 Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen
Pierre Bourdieu zählt heute zu den zentralen Denkern in den Sozialwissenschaften. In seinen Arbeiten zu Bildung und Erziehung deckte er eine Reihe von pädagogischen Illusionen auf, z.B.• dass Schule mit Gerechtigkeit zu tun habe (die Illusion der Chancengleichheit),• dass Bildung eine rein... Mehr