Themen: Erziehungswissenschaften
« Zurück 1 … 20 21 22 23 24 … 32 Weiter »
-
Integration als Projekt der Gleichwertigkeit Von der Defektologie zur Demokratie
Die gängige „Integrations-Ideologie“ hat Illusionen wachgehalten und damit Änderungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit verhindert: Die jeweils Unterlegenen sollen zunächst gefälligst zu ihren Defekten stehen lernen.Eine demokratische Gesellschaft Gleichwertiger, die sich gegenseitig als lebensberechtigt und menschenwürdig erkennen, anerkennen und schätzen lernen, gelangt in laufender... Mehr
-
Werner Lenz: Bildungswege Von der Schule zur Weiterbildung
Die Erstausbildung reicht nicht mehr aus. Bildung, als lebensbegleitender Prozeß, erfordert intensivierte Forschung. Das Buch repräsentiert wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit aktuellen Bildungsfragen auseinandersetzen. Dies geschieht unter Gesichtspunkten der Schulpädagogik, der Pädagogischen Psychologie, der Sozialpädagogik sowie unter systematischen Aspekten. Zusätzlich werden Fragen... Mehr
-
Ada Pellert: Die Universität in der Wissensgesellschaft Zum Verhältnis von Forschung und Lehre
Die vorliegende Studie untersucht ein konkretes Problemfeld der aktuellen Debatte über die Universitäten heute - das Verhältnis von Forschung und Lehre im Spannungsfeld von Universität und Gesellschaft.
-
Schule weiblich – Schule männlich Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen
Geschlechtsspezifische Differenzierungen und Benachteiligungen werden aus mehreren Perspektiven dargestellt: Bildungsbeteiligung der Kinder und Jugendlichen, Unterrichtsprozesse und Schulalltag, Schulbücher, Koedukation – Realitäten und Utopien, Analysen des Bildungswesens als Arbeitsplatz für Frauen und Männer, gesellschaftliche Aspekte.
-
Verwaltungsqualität – Unterrichtsqualität
Europa wächst zusammen, Europa öffnet sich. Soll die europäische Integration auch in den Köpfen der Bürger Wirklichkeit werden, gilt es über die Grenzen des eigenen Landes hinauszusehen, um anderes kennenzulernen.
-
Michael Schratz: Arbeit mit pädagogischen Fallgeschichten Anregungen und Beispiele für Aus- und Fortbildung
Fallgeschichten haben eine lange Tradition, sind in der Pädagogik aber in Vergessenheit geraten. Dieser Band holt die Fallgeschichte als Methode in die erziehungswissenschaftliche Diskussion zurück und präsentiert sie – über eine grundsätzliche Standortbestimmung hinaus – als aktuelles Medium der Aus- und Fortbildung.Fallgeschichten... Mehr
-
Susanna Bews: Integrativer Unterricht in der Praxis Erfahrungen - Probleme - Analysen
Praxisnahe Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Schulalltag einer Volksschul-Integrationsklasse gibt Susanna Bews in diesem Buch weiter, fundierte Informationen, wie die neuen Aufgaben gemeinsam bewältigt werden können. Ihr positives Resümee: Die individuellen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten aller Beteiligten werden herausgefordert – Lernen mit... Mehr
-
Ferdinand Eder: Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule
Angesichts der Komplexität und der Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Prozesse, welche sich in besonderem Maße auf die Zielsetzung und Anlage von Bildung auswirken, nimmt die Grundlagenforschung auch im Bereich des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Ergebnisse dieser Forschung... Mehr
-
Das Befinden von Lehrerinnen und Lehrern an österreichischen Schulen Eine empirische Erhebung zum physischen und psychischen Zustandsbild
Angesichts der Komplexität und der Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Prozesse, welche sich in besonderem Maße auf die Zielsetzung und Anlage von Bildung auswirken, nimmt die Grundlagenforschung auch im Bereich des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Ergebnisse dieser Forschung... Mehr
-
Herbert Janig, Bernhard Rathmayr: Wartezeit Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich
„Wartezeit“ als Begriff akzentuiert den gesellschaftlichen Status „der Jugendlichen“. Die Lebensverhältnisse und Befindlichkeiten der Jugend finden stringente Erklärungen in ihrer Position als „Wartende“ – auf das Leben, die Arbeit, den Status des Erwachsenden. Den Erwachsenen in ihren auf die Jugendlichen bezogenen Rollen... Mehr