Themen: Deutschdidaktik
« Zurück 1 2 3 4 5 6 … 11 Weiter »
-
Literale Praxis von Jugendlichen
Der soziale und technologische Wandel der letzten Jahre hat zu grundlegenden Veränderungen von Schriftlichkeit geführt. Kinder und Jugendliche wachsen in anderen Schriftumwelten auf als ihre Eltern und LehrerInnen, die Bedingungen ihrer literalen Sozialisation sind insgesamt vielfältiger geworden. Wie verwenden Jugendliche Schrift und... Mehr
-
Anja Wildemann, Mahzad Hoodgarzadeh: Sprachen und Identitäten
Eine Vielzahl an subjektiven Ausprägungsformen sprachlicher, sozialer, ökonomischer und biografischer Erlebnisse und Erfahrungen beeinflusst den Einzelnen und dessen Identität. Was bedeutet aber eine solche Erkenntnis für den Deutschunterricht, der sich lange Zeit als hegemonialer Muttersprachenunterricht verstanden hat und dem in der heutigen... Mehr
-
Meri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer: (Ver)Führungen Räume der Literaturvermittlung
Aktuelle Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung werden in diesem Band aufgegriffen und neu fokussiert. An der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Deutschdidaktik werden institutionelle, mediale und performative Räume der Literatur untersucht und auf ihr verführerisches Potenzial befragt. Welche diskursive Funktion haben Bibliotheken,... Mehr
-
Literaturgeschichte
Nicht zuletzt die Debatte um die Neugestaltung der Reifeprüfung hat die Diskussion um die Notwendigkeit und Funktion des schulischen Literaturunterrichts wieder in den Vordergrund gerückt. Welche Rolle der Literatur im Deutschunterricht zukommen kann, ob und inwiefern Literaturgeschichte wichtig und sinnvoll ist, wird... Mehr
-
Pubertät. Identitäten – Inszenierungen
Im Zentrum dieses Heftes stehen Jugendliche zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden. Die Erkundung dieser Lebensphase erfolgt in drei Schwerpunkten:1. Identitäten – MetamorphosenWährend der Adoleszenz reift das Gehirn zu einem effizienten Denk- und Kontrollapparat. Hormone verändern nicht nur den Körper, sondern auch das Bewusstsein... Mehr
-
Kultur des Sehens
Bei aller Konzentration auf Standards und Normen in aktuellen Bildungsdebatten darf und soll nicht vergessen werden, dass Wahrnehmungsschulung, die Entwicklung von Imaginationsvermögen, Kreativität und Phantasie wesentliche Ziele in einer ganzheitlich gedachten (Aus)Bildung junger Menschen sind, in der über die sinnlichen Wahrnehmungen nicht... Mehr
-
Reifeprüfung Deutsch. Inhalte, Ziele, Anforderungen der neuen teilzentralen Reifeprüfung Deutsch
Dieses Heft will allen DeutschlehrerInnen, die ihre SchülerInnen auf die neue Reifeprüfung im Fach Deutsch vorbereiten, eine Hilfe sein. Es verbindet zwei Ebenen miteinander: einerseits Informationen und Reflexion über die neuen Rahmenbedingungen, Vorgaben und Anforderungen und andererseits konkrete Vorschläge für die Gestaltung... Mehr
-
Österreichische Gegenwartsliteratur 2000-2010
AUS DEM INHALT Einlesen: Trends & Themen Evelyne Polt-Heinzl: „… ausverkauft wie 100.000 Exemplare“. Erzählen im ersten Jahrzehnt Brigitte Schwens-Harrant: Der Autor ist tot, es lebe der Autor. Schriftsteller als Figuren in ihren Texten Fatima Naqvi: Die neuen Medien der »alten« Literatur.... Mehr
-
Humor
Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsphänomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn überhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks... Mehr
-
Wort.Schatz – Wörter.schätzen
Wer über eine große Anzahl von Wörtern verfügt, kann sich wirklich reich schätzen. Wörter sind der Schlüssel zu einer gelingenden Kommunikation: Je größer der aktiv zur Verfügung stehende Wortschatz ist, desto größer ist die individuelle Sprachkompetenz, desto differenzierter kann man sich ausdrücken,... Mehr