Themen: Deutschdidaktik
-
Inklusion Deutschunterricht der Vielfalt
Der ide-Band setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden... Mehr
-
Maximilian I.
Ein Themenheft zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I. (1459–1519).
-
Verbalisieren. Zur Sprache kommen
Dieses Heft widmet sich dem Verbalisieren als jenem elementaren Prozess, der jeglicher Interaktion im Unterricht zu eigen ist und der im Fach Deutsch besonderer Aufmerksamkeit bedarf: um den Prozess der Ver- und Bearbeitung von Gedanken, Ideen, Inhalten und Gelesenem in und mit... Mehr
-
Deutschunterricht 4.0 Die Zukunft des Lernens ist digital
Die digitale Revolution und ihre Folgen schaffen veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auch in der Schule hält der technische Fortschritt mit der Digitalisierungsstrategie des Unterrichtsministeriums „Schule 4.0″ Einzug. Der Deutschunterricht ist mehrfach stark von der Digitalisierung betroffen: Die Mediensozialisation Jugendlicher ist heute eindeutig... Mehr
-
Claudia Mewald, Erwin Rauscher: Lesson Study Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung
Lesson Study ist das erste Handbuch im deutschsprachigen Raum, das theoretisch sowie praktisch in die kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung einführt. Die Methode der Lesson Study stammt ursprünglich aus Japan, wo sie seit dem frühen 19. Jahrhundert erfolgreich in allen Bildungsbereichen praktiziert wird.... Mehr
-
Normen und Variation Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung
Der Sprachgebrauch, insbesondere im schulischen Umfeld, steht immer im Spannungsfeld von Normen bzw. Normierungen. Gerade in der Schule entscheidet normgerechte Sprachverwendung häufig (auch) über Bildungserfolg. Inwiefern individuelle, von Normen abweichende Sprachverwendung in verschiedenen Kontexten akzeptiert wird oder ob sprachliche Normierung als Mittel... Mehr
-
Die Sichtbarkeit (in) der Literatur Bilder zur Sprache kommen lassen - thematisch, ästhetisch, didaktisch, politisch
Das Heft fokussiert einerseits auf die Frage: Wo wird Literatur in Schule und Bildung(spolitik) sichtbar – für Lehrende wie Lernende, aber auch politische VerantwortungsträgerInnen? Nicht nur DeutschlehrerInnen sind mit literarischen Texten beschäftigt, sondern auch Lehrende anderer Fächer – von Physik bis Bewegung/Sport:... Mehr
-
Textmuster und Textsorten
Textmuster und Textsorten werden im Fach Deutsch aktuell vor allem in Verbindung mit standardisierten Prüfungen wie der schriftlichen Reifeprüfungen oder den Bildungsstandards diskutiert. Zentral festgelegte Vorgaben beeinflussen den Unterricht und an die Stelle eines auf Kompetenzerweiterung abzielenden Deutschunterrichts rückt vielfach ein einengendes... Mehr
-
Literaturvermittlung
Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von LeserInnen in die Hand genommen werden – sei es auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes... Mehr
-
Lernen und Lehren im Deutschunterricht
Prozesse und Strategien, Produkte und WissenSeit der kommunikativen Wende wird im Deutschunterricht der Paradigmenwechsel von der Instruktion hin zu Konstruktion und Ko-Konstruktion und damit zur aktiven Beteiligung der SchülerInnen sichtbar. Dabei kommt den Aufgabenstellungen, die die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sollen, sowie... Mehr