Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 7

Theresa Eichhorn

Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 7

Zukunftsperspektiven, Beratungs- und Bildungsbedarfe für Umwelt, Klimawandel und Landwirtschaft

19,90 *

  • in Herstellung
  • ISBN 978-3-7065-6470-0
  • 114 Seiten, kartoniert

Der siebte Band der Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung bietet Beiträge aus den Themenfeldern: Studienangebote in der Agrar- und Umweltpädagogik, Zukunft der Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Schulen,  Konzept „Klimawandel“ sowie zu Schnittblumenproduktion, Surftherapie und Naturvermittlung.

Nicht vorrätig

  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.

Der siebte Band der Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung bietet Beiträge aus den Themenfeldern: Studienangebote in der Agrar- und Umweltpädagogik, Zukunft der Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Schulen, Konzept „Klimawandel“ sowie zu Schnittblumenproduktion, Surftherapie und Naturvermittlung.

Die Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung repräsentiert eine wissenschaftliche Publikationsreihe mit dem Ziel, die Vielfalt an Themen der Agrar- und Umweltpädagogik im Bereich der grundlagenorientierten, angewandten und berufsfeldbezogenen Bildungsforschung zu dokumentieren und zu diskutieren. Die darin enthaltenen Beiträge verknüpfen Fachinhalte des Agrar- und Umweltbereichs mit Pädagogik und Beratung. Band 7 verweist wieder auf die Vielfalt an Themen und Projekten in der Agrar- und Umweltpädagogik. Der erste Beitrag evaluiert Studienangebote an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Die VISION 2028+ für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Österreich wird in Beitrag 2 zur Diskussion gestellt. Der nächste Artikel erkundet den Beratungs- und Weiterbildungsbedarf in der regionalen Schnittblumenproduktion, während das Potenzial einer speziellen Therapie zur besseren Verbindung mit der Natur in Beitrag 4 erkundet wird. Der darauffolgende Forschungsartikel untersucht die Einflussfaktoren auf das Framing des Konzeptes Klimawandel. Schließlich analysiert Beitrag 6 die pädagogische Ausrichtung der Naturvermittlung und deren Bedeutung für die Agrar- und Umweltbildung. Der siebte Artikel stellt keinen begutachteten Beitrag dar und liefert einen ersten Einblick in ein laufendes Projekt zu den erforderlichen Kompetenzen von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in das agrarische Schulwesen. Auch in Zukunft ist geplant, das eine oder andere laufende Forschungsprojekt in dieser Zeitschrift aufzunehmen.

Theresa Eichhorn
Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 7
Zukunftsperspektiven, Beratungs- und Bildungsbedarfe für Umwelt, Klimawandel und Landwirtschaft
  •  
  • Reihe: Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
    Alle Titel der Reihe
  • Band: 7
  •  
  • 19,90 *
  • ISBN 978-3-7065-6470-0
  • 114 Seiten, kartoniert
  • Erscheinungstermin: 28.05.2025
  • in Herstellung
  •  
  • Cover herunterladen (300 dpi)

Das Herausgeber-Team


HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner leitet das Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Er forscht und lehrt hier zu ökonomischen Aspekten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und koordiniert die hausinterne Forschung.

HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Bernhard Stürmer, MBA lehrt und forscht an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Bereich Agrar- und Umweltökonomie. Zudem ist er Geschäftsführer beim Kompost und Biogas Verband Österreich.

Dipl.-Ing.in Theresa Eichhorn ist Mitarbeiterin des Instituts für Unternehmensführung, Forschung und Innovation an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Akzeptanzforschung von Landwirt*innen für neue Agrar-Umweltmaßnahmen und innovative Vertragslösungen.