Die vom Vorarlberger Landesarchiv redaktionell betreute Zeitschrift „Montfort“ bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen. Sie wendet sich sowohl an das Fachpublikum wie an interessierte Laien.
Der zweite Band des 71. Jahrgangs ist als offenes Themenheft gestaltet. Er enthält historische Überlegungen zum kürzlich archäologisch erschlossenen hochmittelalterlichen Friedhof in Sulz, des Weiteren Studien über französische Truppenwerbungen in Vorarlberg in den 1530er-Jahren, über die älteste Gemeindeordnung von Satteins von 1689 sowie die Stiftungsadministration in Vorarlberg unter der bayerischen Herrschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Bereich der jüngeren und jüngsten Geschichte fallen Beiträge über das „Schwabenkapitel“, das nach dem Ersten Weltkrieg für einen Anschluss des Landes an Deutschland eintrat, über die Versuche von Vorarlberger Unternehmen, ihre Belegschaft durch verschiedene Aktivitäten stärker an sich zu binden, sowie über das Jubiläumsjahr 2018. Bemerkenswerte umwelthistorische Aspekte bringt eine Arbeit zur Geschichte der Straßenbepflanzungen mit Obstbäumen ein. Mehrere Buchbesprechungen schließen den Band ab.
INHALT
Alois Niederstätter
Historische Überlegungen zum hochmittelalterlichen Friedhof von Sulz
Harald Kufner
Französische Truppenwerbungen in Vorarlberg (1535–1538)
Manfred Tschaikner
Die älteste Gemeindeordnung von Satteins (1689) – Nachtrag zum Buch „Satteins. Ein Walgaudorf erzählt seine Geschichte“
Sabine Sutterlütti
Normative Grundlagen und praktische Arbeit der Stiftungsadministration
Severin Holzknecht
Das Vorarlberger Schwabenkapitel
Kurt Greussing
Otto Ender: Sein Versuch einer Positionierung gegenüber Nationalsozialismus und autoritärem Staat. Zu Peter Melichars Otto-Ender-Biografie
Arnulf J. Bösch
Der Betrieb als familiärer Zusammenschluss am Beispiel verschiedener Vorarlberger Unternehmen
Helmut Tiefenthaler
Von „blühenden Landstraßen“. Zur Geschichte der Straßenbepflanzungen mit Obstbäumen
Alois Niederstätter
„Geschichtsvernutzung“ – eine Nachlese zum Jubiläums- und Gedenkjahr 2018 an zwei Beispielen