Sonderweg in Schwarzgelb?

Daniela Strigl, Roland Innerhofer

Sonderweg in Schwarzgelb?

Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur

32,90 *

  • lieferbar
  • ISBN 978-3-7065-5468-8
  • 260 Seiten, kartoniert

Gibt es einen österreichischen Naturalismus? Eine Spurensuche mit Hauptaugenmerk auf innerästhetische Entwicklung, literarische Sprache und narrative sowie poetische Verfahren.

  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
  • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-
  • Auch als Ebook erhältlich
Artikelnummer: 5468 Kategorien: ,

Gibt es einen österreichischen Naturalismus? Eine Spurensuche mit Hauptaugenmerk auf innerästhetische Entwicklung, literarische Sprache und narrative sowie poetische Verfahren.

Gibt es einen österreichischen Naturalismus?
Betrachtet man die literarische Produktion der Habsburgermonarchie nach der Revolution von 1848 vor dem Hintergrund gesamtdeutscher Entwicklung, erweisen sich die eingebürgerten Epochenbezeichnungen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung als problematisch: Wie ist das, was auf österreichischem Boden auf „Vormärz“ bzw. „Biedermeier“ folgt, zu fassen: als Realismus, Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus? Die österreichischen Autoren sind fast durchgehend zu „Verlegenheiten der deutschen Literaturgeschichte“ (Wendelin Schmidt-Dengler) geworden.


Literarhistorische Kontinuitäten und Zäsuren und die Aussagekraft von Periodisierungen
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Bedeutung literarhistorischer Kontinuitäten und Zäsuren, aber auch mit der Aussagekraft von Periodisierungen überhaupt. Sind sie taugliche Instrumente der Orientierung? Wie ist es um Naturalismus und (poetischen) Realismus in Österreich bestellt?


Innerästhetische Entwicklung – eine Relektüre österreichischer Klassiker
Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht vor dem Hintergrund bereits geleisteter Forschungsarbeit die innerästhetische Entwicklung. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der literarischen Sprache. Vor allem die narrativen und poetischen Verfahren interessieren bei einer Relektüre österreichischer Klassiker wie auch bedeutender Außenseiter der franziskojosephinischen Epoche: u. a. Peter Altenberg, Ludwig Anzengruber, Jakob Julius David, Marie Delle Grazie, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Emil Franzos, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Peter Rosegger, Ferdinand von Saar, Arthur Schnitzler und Bertha von Suttner.


 


Inhalt:



  • Roland Innerhofer, Daniela Strigl: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur

  • Werner Michler: Zur Frage eines österreichischen Naturalismus

  • Jacques Le Rider: Naturalismus in bleu-blanc-rouge, Schwarz-Weiß-Rot und Schwarzgelb

  • Moritz Baßler: Routines, Fallstudien, Rauschen: Verfahren des Naturalismus

  • Karl Wagner: Das bäuerliche Paradigma. Strindbergs „Unter französischen Bauern“, Zolas „Die Erde“, Hardys „Die Woodlanders“ und Roseggers „Jakob der Letzte“

  • Werner Garstenauer: Symbolhaftes Erzählen und Naturalismus bei Saar und Hauptmann

  • Konstanze Fliedl: Close Reading. Zu Marie von Ebner-Eschenbachs „Meine Kinderjahre“

  • Daniela Strigl: „Mich kann man nicht verurteilen“ – Naturrecht und k.k. Justiz bei Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar

  • Johann Sonnleitner: Ludwig Anzengruber – Naturalist post mortem?

  • Beatrix Müller-Kampel: Naturalistischer Pazifismus oder pazifistischer Kitsch? Zu Bertha von Suttners Erzählprosa

  • Clemens Peck: Jakob Julius Davids Naturalismen

  • Alexandra Millner: Schmerz, Erbarmen und Lebensnerv Marie Eugenie delle Grazies Drama „Schlagende Wetter“ (1898) – über den Naturalismus hinaus gelesen

  • Rebecca Schönsee: Totengespräche: Hauptmann und Hofmannsthal im Echoraum der Totenmaske

  • Deborah Holmes: Schnitzler am Stadtrand. Die Überwindung des Naturalismus in zwei frühen Skizzen

  • Roland Innerhofer: Regisseur seiner selbst. Wie sich Peter Altenberg literarhistorischer Kategorisierung entzieht

  • Sabine Müller: Determinanten-Dilemma. Zola-Rezeption und „erweiterter Naturalismus“ bei Hermann Broch und George Saiko

Daniela Strigl, Roland Innerhofer
Sonderweg in Schwarzgelb?
Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur
  •  
  •  
  • 32,90 *
  • ISBN 978-3-7065-5468-8
  • 260 Seiten, kartoniert
  • Erscheinungstermin: 03.12.2015
  • lieferbar
  •  
  • Cover herunterladen (300 dpi)

Roland Innerhofer, Prof. Dr., lehrt  Germanistik an der Universität Wien. Zahlreiche Arbeiten zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Phantastik, Theorie und Praxis der Avantgarden, Medienästhetik und Wissenspoetik sowie zum Wechselverhältnis von Lite¬ratur, Technik, Architektur, Film und neuen Medien.
Daniela Strigl, Mag. Dr., Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Essayistin (F.A.Z., Die Welt, Der Standard, Falter u. a.). War Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und des Deutschen Buchpreises. 2005 Scholar in Residence an der Rutgers University, NJ, 2007–2013 Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien.